Browsing German translation

Don't show this notice anymore
Before translating, be sure to go through Ubuntu Translators instructions and German guidelines.
209218 of 1659 results
209.
Inside the \gls{notification area} you will find the network indicator, volume adjustment, Bluetooth indicator (if your computer has Bluetooth capability), messaging, and the date and time applets. Some programs will also place an icon in the notification area when you open them.
type: document
Innerhalb der \gls{notification area} finden Sie Applets zur Netzwerkverbindung, Lautstärkeregelung, Bluetooth-Anzeige (wenn Ihr Rechner Bluetooth unterstützt) und Nachrichtenvermittlung sowie zur Datums- und Zeitanzeige. Manche Programme platzieren, wenn sie gestartet werden, ebenfalls Symbole im Benachrichtigungsfeld.
Translated and reviewed by Helene
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :35
210.
\marginnote{To remove an applet, right-click on it and select \button{Remove From Panel.} To add a new applet to a panel, right-click in a clear area on the panel and select \button{Add to Panel.}}Left-clicking icons in the notification area will bring up a list of options associated with the application. In some cases right-clicking an icon will also perform another action related to that application. For example, to adjust the volume, simply left-click once on the volume icon and a volume slider will appear. Click the date and time applet to open a small calendar, and then click a specific date to add a reminder to your calendar through \application{Evolution} (see \chaplink{ch:default-applications} for more information on \application{Evolution}).
type: document
\marginnote{Um ein Applet zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie \button{Aus dem Panel entfernen}. Um ein neues Applet zu einem Panel hinzuzufügen, rechtsklicken Sie auf das Panel und wählen Sie \button{Zum Panel hinzufügen...}.} Wenn Sie mit der linken Maustaste auf ein Symbol in der Benachrichtigungsanzeige klicken, wird eine Liste mit Optionen angezeigt, die dieses Applet bietet. Manchmal wird auch durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf ein Symbol eine Aktion ausgelöst. Um beispielsweise die Lautstärke anzupassen, klicken Sie einfach auf das Lautsprecher-Symbol, damit ein Lautstärkeregler angezeigt wird. Klicken Sie auf das Applet zum Anzeigen des Datums und der Uhrzeit, so wird ein kleiner Kalender geöffnet. Wenn Sie in diesem auf ein spezielles Datum klicken, können Sie eine Erinnerung zu Ihrem \application{Evolution}-Kalender hinzufügen (lesen Sie \chaplink{ch:default-applications} für weitere Informationen über \application{Evolution}).
Translated and reviewed by Helene
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :38
211.
When the calendar is expanded there is a button labeled \button{Locations}, which will open a small world map when clicked. Here you can further set up your location preferences by clicking \button{Edit}. In the window that appears, click \button{Add}, then enter your location in the text field. If you live in a major city it may be on the list already; if not, you can enter your latitude and longitude manually If you don't know this information try searching online for it. Make sure your time zone is selected, then click \button{OK} to return to the preferences screen.
type: document
Wenn der Kalender ausgeklappt ist, ist ein Knopf mit der Beschriftung \button{Orte} zu sehen, welcher nach dem Anklicken eine kleine Weltkarte öffnet. Mit einem weiteren Klick auf \button{Bearbeiten} können Sie die Voreinstellungen für Ihren Standort festlegen. Klicken Sie dazu in dem sich öffnenden Fenster auf \button{Hinzufügen} und geben Sie dann Ihren Aufenthaltsort in das Textfeld ein. Wenn Sie in einer großen Stadt leben, wird diese bereits in der Liste enthalten sein; andernfalls können Sie die Koordinaten manuell eingeben (falls Sie diese nicht kennen, suchen Sie im Internet danach). Stellen Sie sicher, dass die Zeitzone korrekt eingestellt ist und klicken Sie auf \button{OK}, um zurück zum Einstellungen-Fenster zu gelangen.
Translated and reviewed by Helene
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :39
212.
Feel free to explore the other options available under the \button{General} and \button{Weather} tabs if you like, then click \button{Close} at the bottom when you are done. If weather information is available for your home city, you will now see the current temperature displayed alongside the date and time in the notification area.
type: document
Zögern Sie nicht, die anderen Optionen unter den Reitern \button{Allgemein} und \button{Wetter} zu erkunden, wenn Sie mögen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf den \button{Schließen}-Knopf. Falls Wetterdaten für Ihren Ort verfügbar sind, wird die aktuelle Temperatur jetzt neben Datum und Uhrzeit in der Benachrichtigungsanzeige dargestellt.
Translated and reviewed by Helene
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :41
213.
The bottom panel
type: subsection{#2}
Das untere Panel
Translated by Martin Lettner
Reviewed by Daniel Schury
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :43
214.
Ubuntu uses most of the bottom panel to display a list of all programs or windows that are currently open. These appear as horizontal buttons which can be clicked to \emph{minimize} or \emph{restore} the corresponding windows (see \seclink{sec:managing-windows} below for more information).
type: document
Ubuntu benutzt den größten Teil des unteren Panels, um eine Liste aller im Moment geöffneten Programme oder Fenster anzuzeigen. Sie erscheinen als waagerechte Knöpfe, die angeklickt werden können, um die dazugehörigen Fenster zu \emph{minimieren} oder \emph{wiederherzustellen} (weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt \seclink{sec:managing-windows}).
Translated and reviewed by Helene
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :46
215.
\marginnote{To show the desktop you can press \keystroke{Ctrl+Alt+D}}
type: document
\marginnote{Um die Arbeitsfläche anzuzeigen, können Sie die Tastenkombination \keystroke{Strg+Alt+D} drücken.}
Translated by Jonas Endersch
Reviewed by Daniel Schury
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :47
216.
On the far left of the bottom panel is a small icon that resembles a desktop. This \emph{Show Desktop} button will \gls{minimize} all open windows at once, giving you clear access to your desktop. This is often useful when you have many windows open at once and your desktop becomes cluttered. Clicking the button again will restore the windows to their original position.
type: document
Am rechten Rand des unteren Panels ist ein kleines Symbol, das die Arbeitsfläche darstellt. Drücken dieses \emph{Arbeitsfläche anzeigen}-Knopfes wird alle geöffneten Fenster gleichzeitig \gls{minimize}, um Ihnen die Sicht auf die Arbeitsfläche zu erlauben. Das ist hilfreich, wenn Sie viele Fenster geöffnet haben und Ihr Bildschirm überladen wird. Wenn Sie erneut auf den Knopf klicken, werden die Fenster wiederhergestellt.
Translated and reviewed by Helene
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :49
217.
\marginnote{The \acronym{GNOME} desktop environment used in Ubuntu can provide two or more ``virtual desktops,'' or \textbf{workspaces}. Using these workspaces can reduce clutter by opening windows on separate desktops, without needing a separate monitor. For example, in order to organize your activities you may have your email open in one workspace and a text document you are working on in another. To switch workspaces, simply click on the boxes in the \textbf{workspace switcher} or use the keyboard shortcut \keystroke{Ctrl+Alt+Left arrow} or \keystroke{Ctrl+Alt+Right arrow} to switch workspaces quickly.} On the right side of the panel you will see some small boxes in a row; this is the \emph{Workspace Switcher}. By default, Ubuntu 10.04 is set up with four workspaces.
type: document
\marginnote{Die \acronym{GNOME} Arbeitsumgebung, die unter Ubuntu verwendet wird, kann drei weitere \emph{»virtuelle Arbeitsflächen«} bereitstellen. So können Sie Unordnung vermeiden, indem Sie Fenster auf verschiedenen Arbeitsflächen öffnen, ohne dafür einen weiteren Monitor besitzen zu müssen. Sie können zum Beispiel Ihre E-Mails auf einer Arbeitsfläche bearbeiten und gleichzeitig auf einer weiteren Arbeitsfläche ein Textdokument geöffnet lassen, an dem Sie gerade arbeiten. Um zwischen den Arbeitsflächen wechseln zu können, klicken Sie auf das entsprechende Kästchen im \textbf{Arbeitsflächenumschalter} oder verwenden Sie die Tastenkombinationen \keystroke{Strg+Alt+Pfeil links} oder \keystroke{Strg+Alt+Pfeil rechts}, um schnell auf eine andere Arbeitsfläche zu wechseln.} Auf der rechten Seite des Panels sind einige kleine Kästchen in einer Reihe dargestellt; das ist der \emph{Arbeitsflächenumschalter}. Ubuntu 10.04 LTS ist in seiner Voreinstellung mit vier virtuellen Arbeitsflächen eingerichtet.
Translated and reviewed by Helene
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :53
218.
Finally, the icon farthest to the right is the \emph{trash}, which performs a similar function to the Recycle Bin in Windows or the Trash in Mac \acronym{OS X}. Any files you delete are first sent to the trash. To see the contents of the trash, click on this icon. You can empty it by clicking on the \button{Empty Trash} button in the window that appears, or alternatively by right-clicking the trash icon in the bottom panel and selecting \menu{Empty Trash} from the menu. This will permanently delete any files or folders that it contains.
type: document
Zum Schluss wollen wir uns noch dem Symbol ganz rechts im unteren Panel widmen. Dabei handelt es sich um den \emph{Mülleimer}, der eine ähnliche Funktion wie der Papierkorb unter Windows oder der Mülleimer unter Mac \acronym{OS~X} bietet. Alle Dateien, die Sie löschen, werden zunächst in den Papierkorb verschoben. Um den Inhalt des Mülleimers zu sehen, klicken Sie auf das Symbol. Sie können den Inhalt löschen, indem Sie in dem sich öffnenden Fenster auf den \button{Müll leeren}-Knopf klicken oder alternativ mit der rechten Maustaste auf das Mülleimer-Symbol im unteren Panel klicken und die Option \menu{Mülleimer leeren} wählen. Dadurch werden alle Dateien und Ordner, die im Mülleimer liegen, endgültig gelöscht.
Translated and reviewed by Helene
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :54
209218 of 1659 results

This translation is managed by Ubuntu German Translators, assigned by Ubuntu Translators.

You are not logged in. Please log in to work on translations.

Contributors to this translation: A. Denton, AdlerHorst, Barbara Buri, Benjamin Fleckenstein, Benjamin Halbrock, C. Reis, Carsten Gerlach, Christian, Christian Flasche, Claudio Ebel, Daniel Schury, Daniel Winzen, Das Auge, Dennis Baudys, Dennis Peteranderl, Eduard Gotwig, Frederik Hahne, Georgf.d, Helene, Hendrik Schrieber, Jakob Kramer, Jan, Jan Hoffmann, Jochen Skulj, Johannes von Scheidt, John Doe, Jonas Ehrhard, Jonas Endersch, Kevin Godby, Lioman, Lukas Wimmer, Manuel Iwansky, Marcel Buchholz, Martin Lettner, Marvin Emil Brach, MeikoDis, Niko K, Oliver Horn, Oliver Joos, Patrick Frauchiger, Patrik Schönfeldt, Phwhitfield, Rene Glaser, Sam_, Se. He., Simon Wolf, Steffen Eibicht, Strubbl, Sven Romeike, Sylvestra, Thirafydion, Thomas_T, Tobias Bannert, Torsten Franz, Uli Tillich, Umbrella Dish, Willi Zobel, asdasdasdasdasdadas, candelfleur, d1bro, eazy, lineak, markus.55.