Browsing German translation

Don't show this notice anymore
Before translating, be sure to go through Ubuntu Translators instructions and German guidelines.
217226 of 1659 results
217.
\marginnote{The \acronym{GNOME} desktop environment used in Ubuntu can provide two or more ``virtual desktops,'' or \textbf{workspaces}. Using these workspaces can reduce clutter by opening windows on separate desktops, without needing a separate monitor. For example, in order to organize your activities you may have your email open in one workspace and a text document you are working on in another. To switch workspaces, simply click on the boxes in the \textbf{workspace switcher} or use the keyboard shortcut \keystroke{Ctrl+Alt+Left arrow} or \keystroke{Ctrl+Alt+Right arrow} to switch workspaces quickly.} On the right side of the panel you will see some small boxes in a row; this is the \emph{Workspace Switcher}. By default, Ubuntu 10.04 is set up with four workspaces.
type: document
\marginnote{Die \acronym{GNOME} Arbeitsumgebung, die unter Ubuntu verwendet wird, kann drei weitere \emph{»virtuelle Arbeitsflächen«} bereitstellen. So können Sie Unordnung vermeiden, indem Sie Fenster auf verschiedenen Arbeitsflächen öffnen, ohne dafür einen weiteren Monitor besitzen zu müssen. Sie können zum Beispiel Ihre E-Mails auf einer Arbeitsfläche bearbeiten und gleichzeitig auf einer weiteren Arbeitsfläche ein Textdokument geöffnet lassen, an dem Sie gerade arbeiten. Um zwischen den Arbeitsflächen wechseln zu können, klicken Sie auf das entsprechende Kästchen im \textbf{Arbeitsflächenumschalter} oder verwenden Sie die Tastenkombinationen \keystroke{Strg+Alt+Pfeil links} oder \keystroke{Strg+Alt+Pfeil rechts}, um schnell auf eine andere Arbeitsfläche zu wechseln.} Auf der rechten Seite des Panels sind einige kleine Kästchen in einer Reihe dargestellt; das ist der \emph{Arbeitsflächenumschalter}. Ubuntu 10.04 LTS ist in seiner Voreinstellung mit vier virtuellen Arbeitsflächen eingerichtet.
Translated and reviewed by Helene
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :53
218.
Finally, the icon farthest to the right is the \emph{trash}, which performs a similar function to the Recycle Bin in Windows or the Trash in Mac \acronym{OS X}. Any files you delete are first sent to the trash. To see the contents of the trash, click on this icon. You can empty it by clicking on the \button{Empty Trash} button in the window that appears, or alternatively by right-clicking the trash icon in the bottom panel and selecting \menu{Empty Trash} from the menu. This will permanently delete any files or folders that it contains.
type: document
Zum Schluss wollen wir uns noch dem Symbol ganz rechts im unteren Panel widmen. Dabei handelt es sich um den \emph{Mülleimer}, der eine ähnliche Funktion wie der Papierkorb unter Windows oder der Mülleimer unter Mac \acronym{OS~X} bietet. Alle Dateien, die Sie löschen, werden zunächst in den Papierkorb verschoben. Um den Inhalt des Mülleimers zu sehen, klicken Sie auf das Symbol. Sie können den Inhalt löschen, indem Sie in dem sich öffnenden Fenster auf den \button{Müll leeren}-Knopf klicken oder alternativ mit der rechten Maustaste auf das Mülleimer-Symbol im unteren Panel klicken und die Option \menu{Mülleimer leeren} wählen. Dadurch werden alle Dateien und Ordner, die im Mülleimer liegen, endgültig gelöscht.
Translated and reviewed by Helene
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :54
219.
The desktop background
type: subsection{#2}
Der Arbeitsflächenhintergrund
Translated by Daniel Schury
Reviewed by Daniel Schury
Located in ./ubuntu-desktop/unity.tex :27
220.
In between the top and bottom panels is an image that covers the entire desktop. This is the desktop background or wallpaper and the one you see in front of you belongs to the default Ubuntu 10.04 theme known as \emph{Ambiance.} To learn more about customizing your desktop including changing your background, see the section on \seclink{sec:customizing-desktop} below.
type: document
Zwischen dem oberen und dem unteren Panel wird ein Bild angezeigt, das die gesamte Arbeitsfläche bedeckt. Dies ist der Arbeitsflächenhintergrund, und eben jener, den Sie gerade vor sich sehen, gehört zum Ubuntu 10.04 LTS-Standardthema \emph{Ambience}. Um mehr über die Möglichkeiten zur Veränderung Ihrer Arbeitsfläche zu erfahren, lesen Sie den Abschnitt \seclink{sec:customizing-desktop}.
Translated and reviewed by Helene
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :58
221.
Managing windows
type: section{#2}
Fensterverwaltung
Translated by Daniel Schury
Reviewed by Helene
Located in ./ubuntu-desktop/managing-windows.tex :3
222.
When you open a program in Ubuntu (such as a web browser or a text editor\dash see \chaplink{ch:default-applications} for more information on using programs)\dash a \emph{window} will appear on your desktop. If you have used another operating system before, such as Microsoft Windows or Mac \acronym{OS~X}, you are probably familiar with the concept of a ``window''\dash the box that appears on your screen when you start a program. In Ubuntu, the top part of a window (the \emph{titlebar}) will have the title of the window in the center, and three buttons in the top left corner. From left to right, these buttons \emph{close}, \emph{minimize}, and \emph{maximize} the window. Additionally, you can right-click anywhere on the titlebar for a list of other window management options.
type: document
Wenn Sie unter Ubuntu ein Programm starten (wie zum Beispiel einen Webbrowser oder einen Texteditor\dash weitere Informationen zum Umgang mit Programmen finden Sie in \chaplink{ch:default-applications})\dash erscheint ein \emph{Fenster} auf der Arbeitsfläche. Wenn Sie bereits ein anderes Betriebssystem wie Microsoft Windows oder Mac \acronym{OS~X} verwendet haben, sind Sie schon mit dem Prinzip der »Fenster«\dash der jeweilige Kasten, der auf dem Bildschirm erscheint, wenn Sie ein Programm starten\dash vertraut. Unter Ubuntu wird im oberen Teil des Fensters (der \emph{Titelleiste}) der Titel des Fensters in der Mitte angezeigt, außerdem befinden sich in der oberen linken Ecke drei Knöpfe. Von links nach rechts \emph{schließen}, \emph{minimieren} und \emph{maximieren} diese Knöpfe das Fenster. Zusätzlich können Sie irgendwo innerhalb der Titelleiste rechtsklicken, um eine Liste aller Fensterverwaltungs-Optionen anzuzeigen.
Translated and reviewed by Helene
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :62
223.
Closing, maximizing, restoring, and minimizing windows
type: subsection{#2}
Fenster schließen, maximieren, wiederherstellen und minimieren
Translated by Jonas Endersch
Reviewed by Daniel Schury
Located in ./ubuntu-desktop/managing-windows.tex :22
224.
\screenshot{02-window-buttons.png}{ss:window-buttons}{The close, minimize, and maximize buttons are on the top-left corner of windows.}
type: document
\screenshot{02-window-buttons.png}{ss:window-buttons}{Die Knöpfe zum Schließen, Minimieren und Maximieren eines Fensters befinden sich in der linken oberen Ecke eines Fensters.}
Translated and reviewed by Daniel Schury
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :65
225.
\noindent To \emph{close} a window, click on the ``$\times$'' in the upper left corner of the window\dash this will be the first button on the left-hand side. Immediately to the right of this is a downward-pointing arrow that is used to \emph{minimize} the window to the bottom panel of your desktop. Once minimized the window will no longer be visible, but its corresponding button in the bottom panel will remain, indicating the program is still running in the background. Clicking this button will \emph{restore} the window to its original position. Finally, the right-most button of this group will \gls{maximize} the window, making it fill the entire screen. Clicking this button again will return the window to its original size.
type: document
\noindent Um ein Fenster zu \emph{schließen}, klicken Sie auf das »$\times$« in der oberen linken Ecke des Fensters\dash das ist der erste Knopf auf der linken Seite. Direkt rechts daneben ist ein nach unten zeigender Pfeil, der benutzt werden kann, um das Fenster in das untere Panel der Arbeitsfläche zu \emph{minimieren}. Wenn ein Fenster minimiert wird, ist es nicht mehr sichtbar, aber der zugehörige Knopf im unteren Panel bleibt bestehen und zeigt dadurch an, dass das Programm im Hintergrund noch ausgeführt wird. Mit einem Klick auf diesen Knopf wird das Fenster in seine vorherige Position \emph{wiederhergestellt}. Der rechte Knopf schließlich zeigt einen nach oben zeigenden Pfeil und wird das Fenster \gls{maximize}, sodass es den gesamten Bildschirm ausfüllt. Durch einen erneuten Klick auf diesen Knopf wird das Fenster wieder in seiner vorherigen Größe angezeigt.
Translated and reviewed by Helene
Located in ./around-desktop/around-desktop.tex :67
226.
Moving and resizing windows
type: subsection{#2}
Fenster verschieben und in der Größe ändern
Translated and reviewed by Daniel Schury
Located in ./ubuntu-desktop/managing-windows.tex :28
217226 of 1659 results

This translation is managed by Ubuntu German Translators, assigned by Ubuntu Translators.

You are not logged in. Please log in to work on translations.

Contributors to this translation: A. Denton, AdlerHorst, Barbara Buri, Benjamin Fleckenstein, Benjamin Halbrock, C. Reis, Carsten Gerlach, Christian, Christian Flasche, Claudio Ebel, Daniel Schury, Daniel Winzen, Das Auge, Dennis Baudys, Dennis Peteranderl, Eduard Gotwig, Frederik Hahne, Georgf.d, Helene, Hendrik Schrieber, Jakob Kramer, Jan, Jan Hoffmann, Jochen Skulj, Johannes von Scheidt, John Doe, Jonas Ehrhard, Jonas Endersch, Kevin Godby, Lioman, Lukas Wimmer, Manuel Iwansky, Marcel Buchholz, Martin Lettner, Marvin Emil Brach, MeikoDis, Niko K, Oliver Horn, Oliver Joos, Patrick Frauchiger, Patrik Schönfeldt, Phwhitfield, Rene Glaser, Sam_, Se. He., Simon Wolf, Steffen Eibicht, Strubbl, Sven Romeike, Sylvestra, Thirafydion, Thomas_T, Tobias Bannert, Torsten Franz, Uli Tillich, Umbrella Dish, Willi Zobel, asdasdasdasdasdadas, candelfleur, d1bro, eazy, lineak, markus.55.