Browsing German translation

Don't show this notice anymore
Before translating, be sure to go through Ubuntu Translators instructions and German guidelines.
12641273 of 1863 results
1264.
display!changing resolution|(
type: index{#1}
Bildschirm!Auflösung ändern|(
Translated by Carsten Gerlach
Reviewed by Daniel Schury
Located in ./hardware/displays.tex :25
1265.
One of the most common display related tasks is setting the correct screen resolution for your desktop monitor or laptop.
type: document
Eine der häufigsten Aufgaben bezüglich der Bildschirmanzeige ist die Einstellung der korrekten Bildschirmauflösung für Ihren Arbeitsplatz-Monitor oder Laptop.
Translated by Daniel Schury
Located in ./hardware/displays.tex :28
1266.
\marginnote{Displays are made up of thousands of tiny pixels. Each pixel displays a different color, and when combined they all display the image that you see. The native screen resolution is a measure of the amount of actual pixels on your display.} Ubuntu correctly identifies your native screen resolution by itself and sets it for you. However, due to a wide variety of devices available, sometimes it can't properly identify your resolution.
type: document
\marginnote{Bildschirme bestehen aus mehreren tausend winzigen Pixeln (Bildpunkte). Jedes Pixel stellt eine andere Farbe da, und alle zusammen ergeben das Bild, das Sie sehen. Die native Bildschirmauflösung ist eine Angabe der tatsächlichen Pixel, die Ihr Monitor darstellen kann.} Ubuntu erkennt die native Bildschirmauflösung Ihres Monitors normalerweise automatisch und setzt die Auflösung auf diesen Wert. Trotzdem kann es aufgrund der hohen Anzahl an Geräten auf dem Markt einmal passieren, dass dabei ein Fehler passiert und eine unerwünschte Auflösung eingestellt wird.
Translated and reviewed by Daniel Schury
Located in ./hardware/displays.tex :31
1267.
To set or check your screen resolution, go to \menu{System Settings \then Displays}. The \window{Displays} window detects automatically the type of display and shows your display's name, size. The screen resolution and refresh rate is set to the recommended value by Ubuntu. If the recommended settings are not to your liking, you can change the same from the \dropdown{Resolution} drop-down to the resolution of your choice.
type: document
Um die Bildschirmauflösung einzustellen oder zu überprüfen, gehen Sie zu \menu{Systemeinstellungen \ldots \then Anzeigegeräte}. Die Anwendung \window{Anzeigegeräte} erkennt automatisch den Typ Ihres Bildschirms und zeigt den Namen Ihres Monitors sowie seine Größe an. Die Bildschirmauflösung und die Wiederholrate wird durch Ubuntu automatisch auf den empfohlenen Wert gesetzt. Wenn die Einstellungen nicht Ihren Erwartungen entsprechen, können Sie durch Anklicken der angezeigten Bildschirmauflösung in dem Auswahlmenü die gewünschte Auflösung einstellen.
Translated and reviewed by Daniel Schury
Located in ./hardware/displays.tex :31
1268.
display!changing resolution|)
type: index{#1}
Bildschirm!Auflösung ändern|)
Translated by Carsten Gerlach
Reviewed by Daniel Schury
Located in ./hardware/displays.tex :31
1269.
Adding an extra display
type: subsection{#2}
Einen zusätzlichen Monitor hinzufügen
Translated by Daniel Schury
Located in ./hardware/displays.tex :40
1270.
display!adding secondary|(
type: index{#1}
Bildschirm!einen zweiten hinzufügen|(
Translated by Carsten Gerlach
Reviewed by Daniel Schury
Located in ./hardware/displays.tex :41
1271.
Sometimes, you may want to add more than one display device to your desktop, or may want to add an external monitor to your laptop. Doing this is quite simple. Whether it's an extra monitor, LCD TV, or a projector, Ubuntu can handle it all. Ubuntu supports the addition of multiple displays by default, which is as easy as plug and play. Ubuntu recognizes almost all the latest monitors, TVs and projectors by default. Sometimes it may happen that your additional display is not detected when you connect it to the machine. To resolve this, go to \menu{System Settings \then Displays} and click on \menu{Detect Displays}. This will detect the monitors connected to the machine. This menu can also be found from the \menu{Power Off} menu on the top panel. You can also search for Displays at the Dash search bar. Now, there are two modes which you can enable for your displays. One option is to spread your desktop across two or more monitors. This is particularly useful if you are working on multiple projects and need to keep an eye on each of them at the same time. The second option is to mirror the desktop onto each of the displays. This is particularly useful when you are using a laptop to display something on a larger screen or a projector. To enable this option just check the box beside \checkbox{Mirror displays} and click \button{Apply} to save the settings. You will get a pop-up notification asking if you want to keep the current setting or revert to the previous setting. Click to keep the current setting. Starting from Ubuntu 12.04, you can also select whether you want the Unity Launcher in both the displays or only in the primary display.
type: document
Vielleicht möchten Sie einen zweiten Monitor an Ihren Arbeitsplatzrechner oder Laptop anschließen. Dies ist sehr einfach. Ob es sich um einen Monitor, einen LCD-Bildschirm oder einen Projektor handelt \dash Ubuntu kann mit allen umgehen. Das Hinzufügen mehrerer Bildschirme wird standardmäßig von Ubuntu unterstützt und ist so einfach wie \emph{Plug and Play} (»Anschließen und Loslegen«).\par
Ubuntu erkennt nahezu alle Bildschirme, Fernseher und Projektoren automatisch. Jedoch kann es manchmal passieren, dass das Gerät nicht erkannt wird, wenn Sie es an den Rechner anschließen. Um dies zu beheben, gehen Sie zu \menu{Systemeinstellungen \ldots \then Anzeigegeräte} und drücken Sie dort den Knopf \button{Bildschirme erkennen} um die manuelle Erkennung der angeschlossenen Geräte zu starten. Dieses Menü finden Sie über die \menu{Sitzungsanzeige} in der oberen Menüleiste, oder Sie suchen in der Dash-Startseite nach \userinput{Anzeigegeräte}.\par
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie die zusätzlichen Bildschirme verwenden können. Zum einen können Sie die Arbeitsfläche über zwei oder mehrere Bildschirme ausdehnen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie an mehreren Dingen arbeiten und alles gleichzeitig im Blick haben möchten.\par
Zum anderen können Sie die Arbeitsfläche auf alle angeschlossene Bildschirme duplizieren. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn Sie einen Laptop nutzen und etwas auf einem größeren Bildschirm oder über einen Projektor darstellen wollen. Um diese Einstellung zu nutzen, setzen Sie einfach ein Häkchen neben \checkbox{Bildschirme spiegeln} und drücken Sie \button{Anwenden}, um die Einstellung zu speichern. In einem Bestätigungsfenster müssen Sie entscheiden, ob Sie bei dieser Einstellung bleiben, oder zur vorherigen zurückgehen wollen. Ab der Ubuntu-Version 12.04 können Sie auch auswählen, ob der Starter auf allen Bildschirmen oder nur auf dem Hauptbildschirm erscheinen soll.
Translated and reviewed by Daniel Schury
Located in ./hardware/displays.tex :39
1272.
display!adding secondary|)
type: index{#1}
Bildschirm!einen zweiten hinzufügen|)
Translated by Carsten Gerlach
Reviewed by Daniel Schury
Located in ./hardware/displays.tex :41
1273.
Connecting and using your printer
type: section{#2}
Ihren Drucker anschließen und verwenden
Translated and reviewed by Daniel Schury
Located in ./hardware/printing.tex :11
12641273 of 1863 results

This translation is managed by Ubuntu German Translators, assigned by Ubuntu Translators.

You are not logged in. Please log in to work on translations.

Contributors to this translation: AdlerHorst, Axel Dobrick, Barbara Buri, Benjamin Fleckenstein, Benjamin Halbrock, C. Reis, Carsten Gerlach, CassieMoondust, Christian, Christoph Hillinger, Daniel Schury, Daniel Winzen, Dennis Baudys, Eduard Gotwig, Georgf.d, H.-W. S., Helene, Hendrik Schrieber, Jakob Kramer, Jan, Jan Hoffmann, Jochen Skulj, Johannes von Scheidt, John Doe, Jonas Ehrhard, Jonas Endersch, Julius Hader, Kevin Godby, Lioman, Manuel Iwansky, Marcel Buchholz, Martin Lettner, Niko K, Oliver Horn, Oliver Joos, Patrik Schönfeldt, Phillip Sz, Phwhitfield, Rene Glaser, Se. He., Simon Wolf, Stanley, Steffen Eibicht, Strubbl, Sven Seelbach, Sylvestra, Thirafydion, Thomas Bernard, Thomas Worofsky, Thomas_T, Thorsten Schoel, Tobias Bannert, Torsten Franz, Uli Tillich, Willi Zobel, candelfleur, d1bro, dagmalina, eazy, lineak, ubuntufan.