Browsing German translation

Don't show this notice anymore
Before translating, be sure to go through Ubuntu Translators instructions and German guidelines.
1118 of 18 results
273.
-l, --locale=LOCALE locale name, either language or language_COUNTRY
There are line breaks here. Each one represents a line break. Start a new line in the equivalent position in the translation.
There are leading/trailing spaces here. Each one represents a space character. Enter a space in the equivalent position in the translation.
-l, --locale=LOKALE Name der Spracheinstellung, entweder »Sprache«
(z.[nbsp]B. »de«) oder »Sprache_LAND« (z.[nbsp]B. »de_DE«)
Translated and reviewed by Torsten Franz
In upstream:
-l, --locale=LOKALE Name der Lokale, entweder „sprache“ (z.[nbsp]B. „de“)
oder „sprache_LAND" (z.[nbsp]B. „de_DE“)
Suggested by Karl Eichwalder
Located in src/msgfmt.c:959 src/msgfmt.c:975 src/msgfmt.c:985 src/msgfmt.c:995 src/msgfmt.c:1012 src/msgunfmt.c:458 src/msgunfmt.c:469 src/msgunfmt.c:479
275.
The class name is determined by appending the locale name to the resource name,
separated with an underscore. The -d option is mandatory. The class is
written under the specified directory.
There are line breaks here. Each one represents a line break. Start a new line in the equivalent position in the translation.
Der Name der Klasse wird durch das Anhängen des Namens der Spracheinstellung an
den Namen der Ressource festgelegt, abgetrennt durch einen Unterstrich (»_«).
Die Option »-d« ist notwendig. Die Klasse wird unter dem angegebenen Verzeichnis
geschrieben.
Translated by Mario Blättermann
Reviewed by Torsten Franz
In upstream:
Der Name der Klasse wird durch das Anhängen des Namens der Lokale an den Namen
der Ressource festgelegt, abgetrennt durch einen Unterstrich („_“). Die Option
„-d“ ist notwendig. Die Klasse wird unter dem angegebenen Verzeichnis
geschrieben.
Suggested by Karl Eichwalder
Located in src/msgfmt.c:965
278.
The -l and -d options are mandatory. The .dll file is written in a
subdirectory of the specified directory whose name depends on the locale.
There are line breaks here. Each one represents a line break. Start a new line in the equivalent position in the translation.
Die Optionen »-l« und »-d« sind notwendig. Die .dll-Datei wird in ein
Unterverzeichnis des angegebenen Verzeichnisses geschrieben, dessen Name von
der Spracheinstellung abhängig ist.
Translated by Mario Blättermann
Reviewed by Torsten Franz
In upstream:
Die Optionen „-l“ und „-d“ sind notwendig. Die .dll-Datei wird in ein
Unterverzeichnis des angegebenen Verzeichnisses geschrieben, dessen Name von
der Lokale abhängig ist.
Suggested by Karl Eichwalder
Located in src/msgfmt.c:979
324.
%s subprocess failed with exit code %d
Subprozess %s mit dem Exitcode %d fehlgeschlagen
Translated by Jakob Kramer
Reviewed by Torsten Franz
In upstream:
Subprozeß %s mit dem Exitcode %d fehlgeschlagen
Suggested by Karl Eichwalder
Located in src/msginit.c:976 src/msginit.c:1059 src/msginit.c:1228 src/msginit.c:1330 src/msginit.c:1511 src/read-csharp.c:83 src/read-java.c:82 src/read-resources.c:84 src/read-tcl.c:128 src/write-resources.c:106 src/x-ruby.c:146
336.
Locale charset "%s" is different from
input file charset "%s".
Output of '%s' might be incorrect.
Possible workarounds are:
There are line breaks here. Each one represents a line break. Start a new line in the equivalent position in the translation.
Zeichensatz »%s« der Lokale weicht vom
Zeichensatz »%s« der Eingabedatei ab.
Ausgabe von »%s« könnte nicht korrekt sein.
Mögliche Abhilfen:
Translated by Mario Blättermann
Reviewed by Torsten Franz
In upstream:
Zeichensatz „%s“ der Lokale weicht vom
Zeichensatz „%s“ der Eingabedatei ab.
Ausgabe von '%s' könnte nicht korrekt sein.
Mögliche Abhilfen:
Suggested by Karl Eichwalder
Located in src/msgl-charset.c:92
377.
Merges two Uniforum style .po files together. The def.po file is an
existing PO file with translations which will be taken over to the newly
created file as long as they still match; comments will be preserved,
but extracted comments and file positions will be discarded. The ref.pot
file is the last created PO file with up-to-date source references but
old translations, or a PO Template file (generally created by xgettext);
any translations or comments in the file will be discarded, however dot
comments and file positions will be preserved. Where an exact match
cannot be found, fuzzy matching is used to produce better results.
There are line breaks here. Each one represents a line break. Start a new line in the equivalent position in the translation.
Zwei Uniforum-konforme .po-Dateien zusammenziehen.
Die Datei Def.po ist eine PO-Datei mit alten Übersetzungen, die – solange sie
immer noch passen – in die neu zu erstellende Datei übernommen werden.
Kommentare des Übersetzers werden übernommen, aber extrahierte Kommentare und
Stellenangaben werden verworfen. Die Datei Ref.pot ist die zuletzt erstellte
PO- oder POT-Datei mit Verweisen auf die Quellen (Vorlage, i.[nbsp]A. von xgettext
erstellt). Übersetzungen und Übersetzerkommentare werden verworfen, die mit
#. und #: gekennzeichneten Kommentare werden aber übernommen. Wo es keine
exakte Übereinstimmung bei Meldungen gibt, wird mittels nicht-exakter Suche
versucht, ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Translated by Mario Blättermann
Reviewed by Torsten Franz
In upstream:
Zwei Uniforum-konforme .po-Dateien zusammenziehen.
Die Datei Def.po ist eine PO-Datei mit alten Übersetzungen, die - solange sie
immer noch passen - in die neu zu erstellende Datei übernommen werden;
Kommentare des Übersetzers werden übernommen, aber extrahierte Kommentare und
Stellenangaben werden verworfen. Die Datei Ref.pot ist die zuletzt erstellte
PO- oder POT-Datei mit Verweisen auf die Quellen (Vorlage, i.[nbsp]A. von xgettext
erstellt). Übersetzungen und Übersetzerkommentare werden verworfen, die mit
#. und #: gekennzeichneten Kommentare werden aber übernommen. Wo es keine
exakte Übereinstimmung bei Meldungen gibt, wird mittels nicht-exakter Suche
versucht, ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Suggested by Karl Eichwalder
Located in src/msgmerge.c:543
402.
FILE ... input .mo files
There are line breaks here. Each one represents a line break. Start a new line in the equivalent position in the translation.
There are leading/trailing spaces here. Each one represents a space character. Enter a space in the equivalent position in the translation.
DATEI ... .mo-Eingabedateien
Translated by Mario Blättermann
Reviewed by Torsten Franz
In upstream:
DATEI ... .mo-Eingabedateien
Suggested by Karl Eichwalder
Located in src/msgunfmt.c:449
552.
--copyright-holder=STRING set copyright holder in output
There are line breaks here. Each one represents a line break. Start a new line in the equivalent position in the translation.
There are leading/trailing spaces here. Each one represents a space character. Enter a space in the equivalent position in the translation.
--copyright-holder=KETTE Urheberrechtsinhaber in Ausgabe setzen
Translated and reviewed by Torsten Franz
In upstream:
--copyright-holder=KETTE Halter des Copyrights in Ausgabe setzen
Suggested by Karl Eichwalder
Located in src/xgettext.c:1216
1118 of 18 results

This translation is managed by Ubuntu German Translators, assigned by Ubuntu Translators.

You are not logged in. Please log in to work on translations.

Contributors to this translation: Fabian Riechsteiner, Jakob Kramer, Karl Eichwalder, Mario Blättermann, Niko K, Sascha Herres, Sebastian, Torsten Franz.