Translations by Thomas Reitelbach

Thomas Reitelbach has submitted the following strings to this translation. Contributions are visually coded: currently used translations, unreviewed suggestions, rejected suggestions.

150 of 162 results
3.
<b>Name / Address field</b> <p> Here you can enter the host name or address.<br> The host may be specified in a number of ways: <p> <i>single host</i> <p> This is the most common format. You may specify a host either by an abbreviated name recognized by the resolver, the fully qualified domain name, or an IP address. </p> <i>netgroups</i> <p> NIS netgroups may be given as @group. Only the host part of each netgroup members is consider in checking for membership. Empty host parts or those containing a single dash (-) are ignored. </p> <i>wildcards</i> <p> Machine names may contain the wildcard characters * and ?. This can be used to make the exports file more compact; for instance, *.cs.foo.edu matches all hosts in the domain cs.foo.edu. However, these wildcard characters do not match the dots in a domain name, so the above pattern does not include hosts such as a.b.cs.foo.edu. </p> <i>IP networks</i> <p> You can also export directories to all hosts on an IP (sub-) network simultaneously. This is done by specifying an IP address and netmask pair as address/netmask where the netmask can be specified in dotted-decimal format, or as a contiguous mask length (for example, either `/255.255.252.0' or `/22' appended to the network base address result in identical subnetworks with 10 bits of host). </p>
2008-10-05
<b>Feld Name/Adresse</b> <p> Hier kann der Rechnername oder die Adresse eingetragen werden.<br> Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten: </p> <i>Einzelner Rechner</i> <p> Das ist das übliche Format. Tragen Sie hier entweder einen dem Nameserver bekannten Kurznamen, den voll qualifizierten Domainnnamen oder eine IP-Adresse ein. </p> <i>Netzgruppe</i> <p> NIS-Netzgruppen werden als @group eingetragen. Nur der den Rechner bezeichnende Teil des Namens eines Rechners der Netzgruppe wird überprüft. Dabei werden leere Bestandteile des Rechnernamens und solche, die einen Bindestrich (-) enthalten, ignoriert. </p> <i>Muster</i> <p> Rechnernamen können die Platzhalter „*“ und „?“ enthalten. Damit wird die Datei exports kompakter; beispielsweise passt „*.cs.foo.edu“ auf alle Rechner der Domain „cs.foo.edu“. Zu beachten ist, dass die Platzhalter nicht für Punkte stehen können, der Rechner „a.b.cs.foo.edu“ ist durch obiges Muster nicht erfasst. </p> <i>IP-Netzwerke</i> <p> Sie können Ordner für alle Rechner eines IP-Netzwerks oder Subnetzwerks gleichzeitig freigeben, indem Sie ein Zahlenpaar aus IP-Adresse und Netzwerkmaske in der Form IP-Adresse/Netzwerkmaske angeben. Die Maske kann entweder in der Punktschreibweise oder als Angabe der Maskenlänge gegeben werden (so bezeichnen „/255.255.252.0“ und „/22“ dasselbe Netzwerk, bei dem 10 Bit für die Rechneradresse reserviert sind). </p>
6.
Options
2008-10-05
Einstellungen
14.
<b>No wdelay</b> <p> This option only has effect if sync is also set. The NFS server will normally delay committing a write request to disk slightly if it suspects that another related write request may be in progress or may arrive soon. This allows multiple write requests to be committed to disk with the one operation which can improve performance. If an NFS server received mainly small unrelated requests, this behavior could actually reduce performance, so no wdelay is available to turn it off. </p>
2008-10-05
<b>Kein wdelay</b> <p> Diese Option hat nur im Zusammenhang mit „Synchronisieren“ eine Bedeutung. Üblicherweise verzögert der NFS-Server Schreibanforderungen geringfügig, wenn eine weitere Schreibanforderung erwartet wird. Damit können mehrere Schreibzugriffe geschwindigkeitssteigernd zusammengefasst werden. Falls ein NFS-Server hauptsächlich kurze unzusammenhängende Schreibanforderungen bearbeiten muss, können Sie zur Geschwindigkeitssteigerung diese Verzögerung abschalten.</p>
16.
<b>No hide</b> <p> This option is based on the option of the same name provided in IRIX NFS. Normally, if a server exports two filesystems one of which is mounted on the other, then the client will have to mount both filesystems explicitly to get access to them. If it just mounts the parent, it will see an empty directory at the place where the other filesystem is mounted. That filesystem is "hidden". </p> <p> Setting the nohide option on a filesystem causes it not to be hidden, and an appropriately authorized client will be able to move from the parent to that filesystem without noticing the change. </p> <p> However, some NFS clients do not cope well with this situation as, for instance, it is then possible for two files in the one apparent filesystem to have the same inode number. </p> <p> The nohide option is currently only effective on single host exports. It does not work reliably with netgroup, subnet, or wildcard exports. </p> <p> This option can be very useful in some situations, but it should be used with due care, and only after confirming that the client system copes with the situation effectively. </p>
2008-10-05
<b>Nicht ausblenden (No hide)</b> <p> Diese Option basiert auf der Option „No hide“ des IRIX NFS. Wenn ein Server zwei Dateisysteme exportiert, von denen das eine im anderen gemountet ist, muss der Client beide Dateisysteme mounten, um auf beide Zugriff zu haben. Falls nur das übergreifende System gemountet wurde, befindet sich an der Stelle des untergeordneten Systems lediglich ein leerer Ordner. Das untergeordnete System ist „ausgeblendet“ (hidden). </p> <p> Wird die Option „Nicht ausblenden (no hide)“ gewählt, so kann auf einem Client-Rechner vom übergeordneten System in das untergeordnete System ohne weiteres gewechselt werden. </p> <p> Allerdings können einige NFS-Clients damit nicht arbeiten, da es aus Sicht des Clients vorkommen kann, dass zwei Dateien im selben Dateisystem die gleiche „inode“-Nummer haben. </p> <p> Diese Option ist bisher nur für einzelne Rechner aktiviert. Sie funktioniert für Netzgruppen, Subnetze oder Muster nicht zuverlässig. </p> <p> Die Option ist einerseits für einzelne Rechner sehr nützlich, sollte aber nur eingesetzt werden, wenn sicher ist, dass der Client-Rechner damit umgehen kann. </p>
18.
<b>No subtree check</b> <p> This option disables subtree checking, which has mild security implications, but can improve reliability is some circumstances. </p> <p> If a subdirectory of a filesystem is exported, but the whole filesystem is not, then whenever a NFS request arrives, the server must check not only that the accessed file is in the appropriate filesystem (which is easy) but also that it is in the exported tree (which is harder). This check is called the subtree_check. </p> <p> In order to perform this check, the server must include some information about the location of the file in the "filehandle" that is given to the client. This can cause problems with accessing files that are renamed while a client has them open (though in many simple cases it will still work). </p> <p> subtree checking is also used to make sure that files inside directories to which only root has access can only be accessed if the filesystem is exported with no_root_squash (see below), even the file itself allows more general access. </p> <p> As a general guide, a home directory filesystem, which is normally exported at the root and may see lots of file renames, should be exported with subtree checking disabled. A filesystem which is mostly read-only, and at least does not see many file renames (e.g. /usr or /var) and for which subdirectories may be exported, should probably be exported with subtree checks enabled. </p>
2008-10-05
<b>Keine Subtree-Prüfung</b> <p> Diese Option deaktiviert die Subtree-Überprüfung. Dadurch wird das System ein wenig unsicherer, aber in einigen Fällen zuverlässiger. </p> <p> Falls nur ein Unterordner eines Dateisystems statt eines ganzen Dateisystems per NFS exportiert wurde, muss bei einer Anforderung nicht nur geprüft werden, ob sich die Datei im Dateisystem befindet, sondern auch, ob sie sich im richtigen Teilbaum (Subtree) befindet. Diese Überprüfung bezeichnet man als „subtree_check“. </p> <p> Für diese Überprüfung muss der Server dem Client einige Informationen über die Datei im so genannten „filehandle“ übertragen. Das kann zu Problemen führen, wenn die Datei umbenannt wird, solange der Client sie geöffnet hat. </p> <p> Diese Option sorgt außerdem dafür, dass auf Dateien in Ordnern, auf die nur „root“ Zugriff hat, nur bei der Option „no_root_squash“ (siehe unten) zugegriffen werden kann, auch wenn die Datei den Zugriff ermöglichen würde. </p> <p> Generell sollte für ein Dateisystem mit Persönlichen Ordnern, das üblicherweise komplett exportiert wird und in dem häufig Dateien umbenannt werden, die Subtree-Überprüfung abgeschaltet werden. Ein Dateisystem mit ausschließlichem Lesezugriff oder bei dem kaum Umbenennungen vorkommen (z. B. /usr oder /var) und Unterordner exportiert werden, sollte möglichst mit aktivierter Subtree-Überprüfung exportiert werden. </p>
23.
<b>All squash</b> <p> Map all uids and gids to the anonymous user. Useful for NFS-exported public FTP directories, news spool directories, etc. </p>
2008-10-05
<b>Alle zuordnen</b> <p> Alle Benutzer- und Gruppennamen werden dem Benutzer „Anonymous“ zugeordnet. Diese Einstellung ist sinnvoll für über NFS freigegebene FTP-Ordner, News-Ordner usw.</p>
2007-06-05
<b>Alle zuordnen</b> <p> Alle Benutzer- und Gruppennamen werden dem Benutzer "Anonymous" zugeordnet. Diese Einstellung ist sinnvoll für über NFS freigegebene FTP-Verzeichnisse, News-Verzeichnisse usw.</p>
2007-06-05
<b>Alle zuordnen</b> <p> Alle Benutzer- und Gruppennamen werden dem Benutzer "Anonymous" zugeordnet. Diese Einstellung ist sinnvoll für über NFS freigegebene FTP-Verzeichnisse, News-Verzeichnisse usw.</p>
25.
<b>No root squash</b> <p> Turn of root squashing. This option is mainly useful for diskless clients. </p> <i>root squashing</i> <p> Map requests from uid/gid 0 to the anonymous uid/gid. Note that this does not apply to any other uids that might be equally sensitive, such as user bin. </p>
2008-10-05
<b>Systemverwalter nicht zuordnen</b> <p> Der Benutzername des Systemverwalters (root) wird nicht „Anonymous“ zugeordnet. Diese Einstellung ist für festplattenlose Rechner nützlich. </p> <i>Systemverwalter zuordnen</i> <p> Anforderungen mit der Benutzer- bzw. Gruppennummer 0 werden der Benutzer- bzw. Gruppennummer des Benutzers Anonymous zugeordnet. Das gilt nicht für andere Benutzernummern, von denen einige genauso sicherheitsrelevant sind. </p>
27.
<b>Anonym. UID/GID</b> <p> These options explicitly set the uid and gid of the anonymous account. This option is primarily useful for PC/NFS clients, where you might want all requests appear to be from one user. </p>
2008-10-05
<b>Anonyme UID/GID</b> <p>Mit dieser Einstellung wird die Benutzer- und Gruppennummer des anonymen Benutzerkontos explizit festgelegt. Das ist z. B. für PC-/NFS-Rechner sinnvoll. Für diese ist es eventuell wünschenswert, dass alle Anforderungen unter dem gleichen Benutzer erscheinen.</p>
32.
Here you can see a list of hosts which are allowed to access this directory via NFS. The first column shows the name or address of the host, the second column shows the access parameters. The name '*' donates public access.
2008-10-05
Hier wird die Liste der Rechner angezeigt, die zum Zugriff auf diesen Ordner über NFS berechtigt sind. Die erste Spalte zeigt Rechnernamen oder -adresse, die zweite die Zugriffsparameter. Der spezielle Name „*“ steht für öffentlichen Zugriff.
70.
&OK
2008-10-05
&OK
71.
&Cancel
2008-10-05
&Abbrechen
90.
This is a username which will be used for access to services which are specified as guest ok. Whatever privileges this user has will be available to any client connecting to the guest service. Typically this user will exist in the password file, but will not have a valid login. The user account \"ftp\" is often a good choice for this parameter. If a username is specified in a given service, the specified username overrides this one.
2008-10-05
Dies ist ein Benutzername, der für den Zugriff auf Dienste verwendet werden kann, die mit „guest ok“ gekennzeichnet sind. Die Rechte dieses Benutzers stehen jedem Rechner zur Verfügung, der sich mit einem solchen Dienst verbindet. Üblicherweise existiert dieser Benutzer lediglich in der Datei „passwd“, hat aber keine gültige Anmeldung. Der Benutzername „ftp“ ist häufig hierzu geeignet. Falls bei einem Dienst ein anderer Benutzername angegeben ist, hat dieser Vorrang.
95.
The opposite of hosts allow - hosts listed here are NOT permitted access to services unless the specific services have their own lists to override this one. Where the lists conflict, the allow list takes precedence.
2010-05-30
Das Gegenteil von „hosts allow“ – Rechner in dieser Liste erhalten keinen Zugriff auf die Dienste, wenn nicht einzelne Dienste diese Rechner explizit in ihrer eigenen Zugriffsliste aufführen. Bei Konflikten zwischen zwei Listen hat die Erlaubnisliste Vorrang.
2008-10-05
Das Gegenteil von „hosts allow“ - Rechner in dieser Liste erhalten keinen Zugriff auf die Dienste, wenn nicht einzelne Dienste diese Rechner explizit in ihrer eigenen Zugriffsliste aufführen. Bei Konflikten zwischen zwei Listen hat die Erlaubnisliste Vorrang.
101.
Allow following of symbolic links that &point to areas outside the directory tree
2007-03-08
Verknüpfungen auf Ordner a&ußerhalb dieser Ordnerhierarchie zulassen
137.
Directory security mask:
2008-10-05
Ordner-Sicherheitsmaske:
143.
Inherit ac&ls
2008-10-05
AC&Ls vererben
144.
&NT ACL support
2008-10-05
&NT-ACL-Unterstützung
151.
Map DOS archi&ve to UNIX owner execute
2008-10-05
DOS-Attribut „Archi&v“ auf UNIX-Attribut „Eigentümer/Ausführen“ abbilden
2007-03-08
DOS-Attribut "Archi&v" auf UNIX-Attribut "Eigentümer/Ausführen" abbilden
2007-03-08
DOS-Attribut "Archi&v" auf UNIX-Attribut "Eigentümer/Ausführen" abbilden
152.
Map DOS hidden to UNI&X world execute
2008-10-05
DOS-Attribut „Ausgeblendet“ auf UNIX „Weltausführbar“ abbilden
161.
Use sen&dfile
2008-10-05
„Send&file“ benutzen
166.
Client-side cachin&g policy:
2008-10-05
Regelung für clientseitiges &Zwischenspeichern:
175.
Preser&ve case
2007-03-08
Groß-/Kleins&chreibung beibehalten
177.
Case sensi&tive
2008-10-05
&Unterscheidung von Groß-/Kleinschreibung
179.
Yes
2008-10-05
Ja
180.
No
2008-10-05
Nein
198.
S&trict locking
2008-10-05
S&trikte Sperren
212.
Root pr&eexec:
2010-05-30
Systemverwalter – &vorher ausführen:
214.
Root &postexec:
2010-05-30
Systemverwalter – &nachher ausführen:
216.
root pree&xec close
2010-05-30
Systemverwalter – vor dem Schließen aus&führen
217.
Misc
2008-10-05
Verschiedenes
221.
Mag&ic output:
2008-10-05
Magis&che Ausgabe:
223.
Msdfs pro&xy
2008-10-05
Msdfs-Pro&xy
224.
Setdir command allo&wed
2008-10-05
„Setdir“-Befehl erlaub&t
226.
Ms&dfs root
2008-10-05
Ms&dfs-Systemverwalter
227.
&Help
2008-10-05
&Hilfe
248.
<qt> Here you can edit the Samba users, stored in the smbpasswd file. <p> Every Samba user must have a corresponding UNIX user. On the right you can see all UNIX users, stored in the passwd file and not configured as Samba users. You can see the Samba users on the left-hand side. <p> To add new Samba users simply press the <em>&lt; add</em> button. The selected UNIX users will then become Samba users and will be removed from the UNIX users list (but they will remain UNIX users). <p> To remove Samba users click the <em>&gt; remove</em> button. The selected Samba users will be removed from the smbpasswd file and reappear on the right-hand side, as UNIX users which are not Samba users. </qt>
2008-10-05
<qt> Hier können Sie die Samba-Benutzer bearbeiten, die in der Datei „smbpasswd“ gespeichert sind. <p> Zu jedem Samba-Benutzer muss es einen zugehörigen Unix-Benutzer geben. Im rechten Feld befinden sich alle Benutzer von Unix aus der Datei „passwd“, die noch nicht als Benutzer von Samba eingerichtet sind. Die Benutzer von Samba befinden sich links. <p> Neue Benutzer von Samba werden durch Klicken auf <em>&lt;Hinzufügen</em> eingetragen. Die ausgewählten Unix-Benutzer werden Samba-Benutzer und aus der Unix-Benutzerliste entfernt (sie bleiben natürlich dennoch Unix-Benutzer). <p> Benutzer von Samba werden durch Klicken auf <em>&gt;Entfernen</em> gelöscht. Die ausgewählten Unix-Benutzer werden Benutzer aus der Datei „smbpasswd“ entfernt und erscheinen wieder in der Unix-Benutzerliste </qt>
249.
Samba config file:
2008-10-05
Samba-Einrichtungsdatei:
269.
Help
2008-10-05
Hilfe
270.
For detailed help about every option please look at:
2008-10-05
Umfangreiche Hilfe zu allen Funktionen finden Sie unter:
275.
Properties
2008-10-05
Eigenschaften
290.
Add
2008-10-05
Hinzufügen
293.
Chan&ge Password...
2008-02-16
Passwort ä&ndern ...
304.
Root director&y:
2008-10-05
&Basisordner:
312.
Algorithmic rid base:
2008-10-05
Algorithmische „RID“-Basis:
318.
Passdb bac&kend:
2008-10-05
„Passdb“-&Programm: