Translations by Philipp Thomas

Philipp Thomas has submitted the following strings to this translation. Contributions are visually coded: currently used translations, unreviewed suggestions, rejected suggestions.

251287 of 287 results
1008.
Overwrite the specified FILE(s) repeatedly, in order to make it harder for even very expensive hardware probing to recover the data.
2012-12-23
Mehrfaches Überschreiben der angegebenen DATEI(en), um es schwerer zu machen, selbst mit aufwändigen und teuren Hardware‐Analysemitteln die Daten wieder herzustellen.
1009.
-f, --force change permissions to allow writing if necessary -n, --iterations=N overwrite N times instead of the default (%d) --random-source=FILE get random bytes from FILE -s, --size=N shred this many bytes (suffixes like K, M, G accepted)
2012-12-23
-f, --force wenn nötig Zugriffsrechte ändern, um Schreiben zuzulassen -n, --iteration=N N‐fach überschreiben statt des Standardwertes (%d) --random-source=DATEI zufällige Bytes aus DATEI nehmen -s, --size=N diese Anzahl Bytes zerhacken (Endungen wie K, M, G sind zulässig)
1010.
-u, --remove truncate and remove file after overwriting -v, --verbose show progress -x, --exact do not round file sizes up to the next full block; this is the default for non-regular files -z, --zero add a final overwrite with zeros to hide shredding
2012-12-23
-u, --remove Datei nach dem Überschreiben abschneiden und entfernen -v, --verbose Fortschritt anzeigen -x, --exact Dateigrößen nicht auf den nächsten vollen Block runden; dies ist für nicht‐reguläre Dateien die Voreinstellung -z, --zero ein abschließendes Überschreiben mit Nullen hinzufügen, um Zerhacken zu verbergen.
1012.
CAUTION: Note that shred relies on a very important assumption: that the file system overwrites data in place. This is the traditional way to do things, but many modern file system designs do not satisfy this assumption. The following are examples of file systems on which shred is not effective, or is not guaranteed to be effective in all file system modes:
2014-09-03
VORSICHT: Beachten Sie, dass „shred“ auf einer sehr wichtigen Annahme beruht: dass das Dateisystem Daten an derselben Stelle überschreibt. Das ist die althergebrachte Vorgehensweise, doch viele moderne Betriebssystemdesigns erfüllen diese Annahme nicht. Die folgenden Systeme sind Beispiele von Dateisystemen,auf denen „shred“ keine Wirkung hat oder auf denen nicht für alle Dateisystemmodi eine Wirkung garantiert werden kann:
2011-12-05
VORSICHT: Beachten Sie, dass „shred“ auf einer sehr wichtigen Annahme beruht: dass das Dateisystem Daten an derselben Stelle überschreibt. Das ist die althergebrachte Vorgehensweise, doch viele moderne Betriebssystemdesigns erfüllen diese Annahme nicht. Die folgenden Systeme sind Beispiele von Dateisystemen,auf denen „shred“ keine Wirkung hat oder auf denen nicht für alle Dateisystemmodi eine Wirkung garantiert werden kann:
1013.
* log-structured or journaled file systems, such as those supplied with AIX and Solaris (and JFS, ReiserFS, XFS, Ext3, etc.) * file systems that write redundant data and carry on even if some writes fail, such as RAID-based file systems * file systems that make snapshots, such as Network Appliance's NFS server
2012-12-23
* Log‐strukturierte oder „journaled“ Dateisysteme, so wie die mit AIX und Solaris gelieferten (und JFS, ReiserFS, XFS, Ext3, usw.) * Dateisysteme, die redundante Daten schreiben und auch dann fortfahren, wenn einige Schreibvorgänge fehlschlagen, so wie RAID‐basierte Dateisysteme * Dateisysteme, die Schnappschüsse anfertigen, so wie der NFS‐Server von Network Appliance
1031.
%s: cannot shred append-only file descriptor
2012-12-23
%s: ein Nur‐Anfügen‐Dateideskriptor kann nicht vernichtet werden
1034.
%s: failed to remove
2012-12-23
%s: konnte nicht entfernt werden
1036.
%s: failed to close
2012-12-23
%s: konnte nicht geschloßen werden
1037.
%s: failed to open for writing
2012-12-23
%s: konnte nicht zum Schreiben geöffnet werden
1052.
cannot read realtime clock
2012-12-23
die Echtzeit‐Uhr kann nicht gelesen werden
1060.
--batch-size=NMERGE merge at most NMERGE inputs at once; for more use temp files
2011-12-05
--batch-size=NMERGE höchstens NMERGE Eingaben gleichzeitig zusammenführen; für mehr benutzen Sie temporäre Dateien
1080.
warning: cannot remove: %s
2012-12-23
Warnung: %s kann nicht entfernt werden
1108.
SIZE may have a multiplier suffix: b 512, kB 1000, K 1024, MB 1000*1000, M 1024*1024, GB 1000*1000*1000, G 1024*1024*1024, and so on for T, P, E, Z, Y.
2013-12-14
GRÖẞE kann folgende multiplikative Endungen tragen: b 512, kB 1000, K 1024, MB 1000×1000, M 1024×1024, GB 1000×1000×1000, G 1024×1024×1024, und so weiter für T, P, E, Z, Y.
1109.
output file suffixes exhausted
2012-12-23
keine Endungen für Ausgabedateien mehr verfügbar
1112.
%s: invalid suffix length
2012-12-23
%s: ungültige Endungslänge
1121.
cannot read file system information for %s
2012-12-23
die Dateisysteminformation für %s kann nicht gelesen werden
1133.
Optional - before SETTING indicates negation. An * marks non-POSIX settings. The underlying system defines which settings are available.
2012-12-23
Ein optionales „-“ vor EINSTELLUNGEN bedeutet Verneinung. Ein „*“ markiert nicht POSIX‐konforme Einstellungen. Das Wirtssystem bestimmt, welche Einstellungen zur Verfügung stehen.
1145.
* [-]iutf8 assume input characters are UTF-8 encoded
2017-02-28
* [-]iutf8 annehmen, dass die eingegebenen Zeichen in UTF-8 kodiert sind
2016-02-18
* [-]iutf8 annehemen,dassEingabezeichen als UTF-8 kodiert sind
1147.
Output settings: * bsN backspace delay style, N in [0..1] * crN carriage return delay style, N in [0..3] * ffN form feed delay style, N in [0..1] * nlN newline delay style, N in [0..1]
2012-12-23
Einstellungen für die Ausgabe: * bsN Verzögerungsstil für Backspace, N in [0..1] * crN Verzögerungsstil für Wagenrücklauf (CR), N in [0..3] * ffN Verzögerungsstil für Seitenvorschub, N in [0..1] * nlN Verzögerungsstil für Zeilenvorschub, N in [0..1]
1161.
Handle the tty line connected to standard input. Without arguments, prints baud rate, line discipline, and deviations from stty sane. In settings, CHAR is taken literally, or coded as in ^c, 0x37, 0177 or 127; special values ^- or undef used to disable special characters.
2012-12-23
Die TTY‐Leitung manipulieren, die mit der Standardeingabe verbunden ist. Ohne Argumente, die Baud‐Rate, Line‐Disziplin und Abweichungen von „stty sane“ ausgeben. In den Einstellungen wird CHAR wörtlich genommen oder kodiert wie in ^c, 0x37, 0177 oder 127; spezielle Werte ^- oder undef werden benutzt, um Sonderzeichen zu unterbinden.
1197.
-b, --before attach the separator before instead of after -r, --regex interpret the separator as a regular expression -s, --separator=STRING use STRING as the separator instead of newline
2012-12-23
-b, --before Trennzeichen vorher statt hinterher einfügen -r, --regex das Trennzeichen als regulären Ausdruck interpretieren -s, --separator=ZKETTE ZKETTE als Trennzeichen statt Zeilenumbruch benutzen
1204.
Print the last %d lines of each FILE to standard output. With more than one FILE, precede each with a header giving the file name. With no FILE, or when FILE is -, read standard input.
2012-12-23
Die letzten %d Zeilen jeder DATEI auf Standardausgabe ausgeben. Wurden mehrere DATEIen angegeben, wird für jede zunächst der Dateinamen ausgeben. Ohne DATEI, oder wenn DATEI „-“ ist, von der Standardeingabe lesen.
1217.
%s has been replaced with an untailable file; giving up on this name
2014-09-03
%s wurde durch eine ungeeignete Datei ersetzt, kein weiterer Versuch
1233.
cannot follow %s by name
2012-12-23
%s nicht nach Namen verfolgt werden
1235.
Copy standard input to each FILE, and also to standard output. -a, --append append to the given FILEs, do not overwrite -i, --ignore-interrupts ignore interrupt signals
2012-12-23
Die Standardeingabe in jede angegebene DATEI und auf die Standardausgabe kopieren. -a, --append an existierende DATEIen anhängen, nichts überschreiben -i, --ignore-interrupts Unterbrechungssignale (Interrupts) ignorieren
1273.
cannot touch %s
2012-12-23
%s kann nicht berührt werden
1284.
SETs are specified as strings of characters. Most represent themselves. Interpreted sequences are: \NNN character with octal value NNN (1 to 3 octal digits) \\ backslash \a audible BEL \b backspace \f form feed \n new line \r return \t horizontal tab
2012-12-23
MENGEn werden angegeben als Zeichenketten. Die meisten Zeichen stehen für sich selbst. Interpretierte Folgen sind: \NNN Zeichen mit Oktalwert NNN (1 bis 3 oktale Ziffern) \\ Rückschrägstrich (\) \a hörbarer Ton (Piep) \b Zeichen zurück \f Seitenvorschub \n Zeilenvorschub \r Wagenrücklauf \t horizontaler Tabulator
1287.
Translation occurs if -d is not given and both SET1 and SET2 appear. -t may be used only when translating. SET2 is extended to length of SET1 by repeating its last character as necessary. Excess characters of SET2 are ignored. Only [:lower:] and [:upper:] are guaranteed to expand in ascending order; used in SET2 while translating, they may only be used in pairs to specify case conversion. -s uses SET1 if not translating nor deleting; else squeezing uses SET2 and occurs after translation or deletion.
2012-12-23
Wandlung wird durchgeführt, wenn nicht -d spezifiziert ist und sowohl MENGE1 als auch MENGE2 angegeben sind. -t darf nur bei Wandlung benutzt werden. MENGE2 wird, wenn nötig, durch Wiederholung des letzten Zeichens auf die Länge von MENGE1 vergrößert. Zusätzliche Zeichen in MENGE2 werden ignoriert. Nur [:lower:] und [:upper:] werden mit Sicherheit in aufsteigender Reihenfolge expandiert. In MENGE2 dürfen sie zum Wandeln nur in Paaren benutzt werden, um eine Groß-/Kleinschreibung anzuzeigen. -s benutzt MENGE1, wenn nicht umgewandelt oder gelöscht wird; anderenfalls wird MENGE2 zum Verdichten benutzt und erscheint nach Wandlung und Löschung.
1332.
not a tty
2016-02-18
kein Terminal
1333.
Print certain system information. With no OPTION, same as -s. -a, --all print all information, in the following order, except omit -p and -i if unknown: -s, --kernel-name print the kernel name -n, --nodename print the network node hostname -r, --kernel-release print the kernel release
2012-12-23
Bestimmte Systeminformationen ausgeben. Ohne OPTION dasselbe wie -s. -a, --all alle Informationen ausgeben, in der folgenden Reihenfolge (außer -p und -i, wenn nicht bekannt): -s, --kernel-name Namen des Kernels ausgeben -n, --nodename Netzwerknamen der Maschine ausgeben -r, --kernel-release Release‐Nummer des Kernels ausgeben
1337.
Convert blanks in each FILE to tabs, writing to standard output. With no FILE, or when FILE is -, read standard input.
2012-12-23
Alle Leerzeichen in jeder DATEI in Tabulatoren wandeln, auf Standardausgabe schreiben. Ohne DATEI, oder wenn DATEI „-“ ist, Standardeingabe lesen.
1338.
-a, --all convert all blanks, instead of just initial blanks --first-only convert only leading sequences of blanks (overrides -a) -t, --tabs=N have tabs N characters apart instead of 8 (enables -a) -t, --tabs=LIST use comma separated LIST of tab positions (enables -a)
2012-12-23
-a, --all alle Leerzeichen wandeln, statt nur der führenden --first-only nur führenden Leerzeichen konvertieren (überschreibt -a) -t, --tabs=N Tabulatoren alle ANZAHL Zeichen annehmen, statt 8 -t, --tabs=LISTE kommagetrennte Liste von Tabulatorpositionen verwenden (-t und --tabs implizieren -a)
1363.
Print the current time, the length of time the system has been up, the number of users on the system, and the average number of jobs in the run queue over the last 1, 5 and 15 minutes.
2012-12-23
Die aktuelle Zeit, die Dauer, wie lange das System läuft, die Anzahl der Benutzer und die durchschnittliche Anzahl der laufenden Jobs in den letzten 1, 5 und 15 Minuten ausgeben.
1391.
--lookup attempt to canonicalize hostnames via DNS -m only hostname and user associated with stdin -p, --process print active processes spawned by init
2012-12-23
--lookup versuchen, den Rechnernamen mittels DNS zu kanonisieren -m nur Rechnernamen und Benutzer, die die Standardeingabe verwenden -p, --process aktive Prozesse ausgeben, die von init aufgerufen wurden
1395.
Print the user name associated with the current effective user ID. Same as id -un.
2012-12-23
Den Benutzernamen ausgeben, der zu der aktuellen effektiven Benutzer‐ID gehört. Dasselbe wie „id -un“.