Browsing German translation

Don't show this notice anymore
Before translating, be sure to go through Ubuntu Translators instructions and German guidelines.
1120 of 71 results
41.
The host name is the physical, unique name of your computer. A valid hostname consists of <acronym>ASCII</acronym> letters "a" through "z", digits "0" through "9", and the hyphen (-). It can consist of any combination of the previous allowed characters.
Der Hostname ist ein physikalisch einmaliger Name Ihres Computers. Ein gültiger Hostname besteht aus <acronym>ASCII</acronym>-Buchstaben von "a" bis "z", Zahlen von "0" bis "9" und dem Bindestrich (-). Er kann aus jeder Kombination der vorher genannten erlaubten Zeichen bestehen.
Translated and reviewed by Steffen Eibicht
In upstream:
Der Hostname ist ein physikalisch einmaliger Name ihres Computers. Ein gültiger Hostname besteht aus <acronym>ASCII</acronym>-Buchstaben von "a" bis "z", Zahlen von "0" bis "9" und dem Bindestrich (-). Es kann aus jeder Kombination der vorher genannten erlaubten Zeichen bestehen.
Suggested by Tscheesy
Located in network/C/network.xml:208(para)
46.
<acronym>DHCP</acronym> (Dynamic Host Configuration Protocol) is a networking protocol that allows your system to obtain an <acronym>IP</acronym> (Internet Protocol) address, gateway address, netmask, as well as <acronym>DNS</acronym> (Domain Name System) addresses. Using DHCP is setup by default for each network interface installed into the system. This makes connecting easier and seamless in most situations. Please <xref linkend="network-connect-settings"/>.
<acronym>DHCP</acronym> (Dynamic Host Configuration Protocol) ist ein Netzwerkprotokoll, durch das Ihr System automatisch eine <acronym>IP</acronym>-Adresse (Internet Protocol), Standardgateway, Netzmaske und <acronym>DNS</acronym>-Adresse (Domain Name System) erhält. DHCP wird standardmäßig für jedes Netzwerk genutzt. Dies macht die Verbindung in den meisten Fällen einfacher. Siehe auch <xref linkend="network-connect-settings"/>.
Translated and reviewed by Steffen Eibicht
In upstream:
<acronym>DHCP</acronym> (Dynamic Host Configuration Protocol) ist ein Netzwerkprotokoll, dass es ihrem System erlaubt, eine <acronym>IP</acronym> (Internet Protocol) zugewiesen zu bekommen, ebenso wie eine Gateway-Adresse, eine Netzmaske, sowie <acronym>DNS</acronym> (Domain Name System)-Adressen. Die Benutzung mit DHCP ist standardmäßig für jedes Netzwerkgerät, das am System angeschlossen ist, aktiviert. Dies vereinfacht das Verbinden und macht die Verbindung gegebenenfalls unauffällig im Hintergrund möglich. Siehe <xref linkend="network-connect-settings"/>.
Suggested by Tscheesy
Located in network/C/network.xml:252(para)
48.
Ethernet adapters are the most common types of networking interfaces in use today. Ethernet is physically connected with a cable to either your broadband modem, router or switch, or another <acronym>PC</acronym>. The most common type of cable in use is know as Category-5 (<acronym>CAT</acronym>-5). It looks similar to the typical telephone cable, but instead of four wires inside the cable there are eight. For an example of what a <acronym>CAT</acronym>-5 cable looks like, please review <ulink url="http://en.wikipedia.org/wiki/Cat-5"/>.
Kabelgebundene Netzwerkgeräte sind heutzutage die am weitesten verbreiteten Netzwerkschnittstellen. Die Karte ist physisch über ein Kabel mit entweder dem Breitbandmodem, dem Router, einem Switch oder einem anderen <acronym>PC</acronym> verbunden. Der häufigste Kabeltyp ist unter dem Namen Kategorie-5 (<acronym>CAT</acronym>-5) bekannt. Es sieht dem typischen Telefonkabel ähnlich, ist jedoch mit acht anstatt den üblichen vier Drähten innerhalb des Kabels bestückt. Um ein Beispiel eines <acronym>CAT</acronym>-5 Kabels zu sehen, schauen Sie bitte unter <ulink url="http://de.wikipedia.org/wiki/Cat-5"/>.
Translated by Blabla
Reviewed by Steffen Eibicht
In upstream:
Kabelgebundene Netzwerkgeräte sind heutzutage die am weitesten verbreiteten Netzwerkschnittstellen. Die Karte ist physisch über ein Kabel mit entweder dem Breitbandmodem, dem Router, einem Switch oder einem anderen <acronym>PC</acronym> verbunden. Der häufigste Kabeltyp ist unter dem Namen Kategorie-5 (<acronym>CAT</acronym>-5) bekannt. Es sieht dem typischen Telefonkabel ähnlich, ist jedoch mit acht anstatt den üblichen fünf Drähten innerhalb des Kabels bestückt. Um ein Beispiel eines <acronym>CAT</acronym>-5 Kabels zu sehen, schauen Sie bitte unter <ulink url="http://en.wikipedia.org/wiki/Cat-5"/>.
Suggested by Tscheesy
Located in network/C/network.xml:268(para)
54.
From within the <guilabel>Network Connection</guilabel> window there is a tab named <guilabel>Network Interfaces</guilabel>. Hopefully you will see your adapter labeled something like <guilabel>eth0</guilabel>. If there is an issue with the card or the settings, usually the system will automatically disable the card. If the card is disabled, you will see <guilabel>X Disabled</guilabel> under the <guilabel>State</guilabel> column. To enable the device, simply press the <guibutton>Administrator Mode...</guibutton> at the bottom of the window. This will open a password dialog in which you enter your username's password. Once you have entered this mode, simply press the <guibutton>Enable Interface</guibutton> button. If there are issues enabling the device, you will be notified with an error. To see the settings of this device, press the <guibutton>Configure Interface...</guibutton> button. The window that opens will allow you to manually configure your network settings to match your network.
Im Fenster <guilabel>Netzwerkverbindung</guilabel> befindet sich ein Reiter mit dem Namen <guilabel>Netzwerkgeräte</guilabel>. Dort werden Sie hoffentlich Ihren Adapter mit einer Bezeichnung wie <guilabel>eth0</guilabel> vorfinden. Sollte ein Problem mit der Karte oder deren Einstellungen auftreten, so wird das System das Gerät in der Regel automatisch deaktivieren. Sollte die Karte deaktiviert sein, so werden Sie <guilabel>Deaktiviert</guilabel> in der <guilabel>Status</guilabel>-Spalte vorfinden. Um das Gerät zu aktivieren, drücken Sie auf <guibutton>Administrationsmodus</guilabel> im unteren Teil des Fensters. Es öffnet sich eine Eingabemaske, in welcher Sie Ihr Passwort eingeben müssen. Sobald Sie auf den Administrationsmodus umgeschaltet haben, drücken Sie den Knopf <guibutton>Gerät aktivieren</guibutton>. Sollten bei der Aktivierung des Gerätes Probleme auftreten, so werden Sie mit einer Fehlermeldung darauf hingewiesen. Um die Einstellungen für das Gerät einzusehen, drücken Sie den Knopf <guibutton>Gerät konfigurieren</guibutton>. Das Fenster, das sich anschließend öffnet, ermöglicht es Ihnen, die Einstellungen für Ihr Netzwerk manuell vorzunehmen.
Translated by Blabla
Reviewed by Steffen Eibicht
In upstream:
Im Fenster <guilabel>Netzwerkverbindung</guilabel> befindet sich ein Reiter mit dem Namen <guilabel>Netzwerkgeräte</guilabel>. Dort werden Sie hoffentlich Ihren Adapter mit einer Bezeichnung wie <guilabel>eth0</guilabel> vorfinden. Sollte ein Problem mit der Karte oder deren Einstellungen auftreten, so wird das System das Gerät in der Regel deaktivieren. Sollte die Karte deaktiviert sein, so werden Sie <guilabel>Deaktiviert</guilabel> in der <guilabel>Status</guilabel>-Spalte vorfinden. Um das Gerät zu aktivieren, drücken Sie auf <guibutton>Administrationsmodus</guilabel> im unteren Teil des Fensters. Es öffnet sich eine Eingabemaske, in welcher Sie das Benutzer-Passwort eingeben müssen. Sobald sie auf den Administrationsmodus umgeschaltet haben, drücken sie den Knopf <guibutton>Gerät aktivieren</guibutton>. Sollten bei der Aktivierung des Gerätes Probleme auftreten, so werden sie mit einer Fehlermeldung darauf hingewiesen. Um die Einstellungen für das Gerät einzusehen, drücken Sie den Knopf <guibutton>Gerät konfigurieren</guibutton>. Das Fenster, das sich anschließend öffnet, ermöglicht es Ihnen, die Einstellungen für Ihr Netzwerk manuell vorzunehmen.
Suggested by Tscheesy
Located in network/C/network.xml:298(para)
62.
If you are planning on using <application>KNetworkManager</application> it is advised that you <emphasis role="bold">DO NOT</emphasis> edit <filename>/etc/network/interfaces</filename> unless it is necessary to get your network connection working. If you do manually edit your <filename>/etc/network/interfaces</filename> then <application>KNetworkManager</application> will not work.
Wenn Sie vorhaben, <application>KNetworkManager</application> zu benutzen, so wird empfohlen, dass Sie <emphasis role="bold">NICHT</emphasis> die Datei <filename>/etc/network/interfaces</filename> verändern, außer es ist notwendig, um Ihre Netzwerkverbindung herzustellen. Wenn Sie <filename>/etc/network/interfaces</filename> eigenhändig bearbeiten, so wird <application>KNetworkManager</application> nicht funktionieren.
Translated and reviewed by Steffen Eibicht
In upstream:
Wenn Sie planen, <application>KNetworkManager</application> zu benutzen, so wird empfohlen, dass Sie <emphasis role="bold">NICHT</emphasis> die Datei <filename>/etc/network/interfaces</filename> verändern, es sei denn es ist notwendig, um ihr Netzwerk zum Laufen zu bekommen. Sollten sie <filename>/etc/network/interfaces</filename> eigenhändig bearbeiten, so wird <application>KNetworkManager</application> nicht funktionieren.
Suggested by Tscheesy
Located in network/C/network.xml:351(para)
66.
...figure out if my wireless card works?
...herausfinden, ob meine drahtlose Netzwerkkarte funktioniert?
Translated by Blabla
Reviewed by Steffen Eibicht
In upstream:
..herausfinden, ob meine drahtlose Netzwerkkarte funktioniert?
Suggested by Tscheesy
Located in network/C/network.xml:386(term)
69.
With <application>KNetworkManager</application> you simple click the application icon in the system tray and select the wireless network you want to connect to. When you click on a network that has encryption enabled, you will get a pop-up dialog to enter this information. Once entered, this information is stored within the <application>KWallet</application> utility. This allows you to connect to that network in the future just by entering your <application>KWallet</application> password.
Mit <application>KNetworkManager</application> klicken Sie einfach auf das Programm-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste und wählen das drahtlose Netzwerk an, mit welchem Sie sich verbinden wollen. Wenn Sie ein Netzwerk auswählen, welches Verschlüsselung aktiviert hat, so werden Sie einen Dialog angezeigt bekommen, in welchen Sie die notwendigen Informationen eintragen können. Sobald diese eingetragen sind, werden die Informationen im <application>KWallet</application>-Dienstprogramm abgespeichert. Dies erlaubt es Ihnen, zukünftig auf Netzwerke zuzugreifen, indem Sie einfach Ihr <application>KWallet</application>-Passwort eingeben.
Translated by Blabla
Reviewed by Steffen Eibicht
In upstream:
Mit <application>KNetworkManager</application> klicken Sie einfach auf das Programm-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste und wählen das Funknetzwerk an, mit welchem sie sich verbinden wollen. Wenn sie ein Netzwerk auswählen, welches Verschlüsselung aktiviert hat, so werden Sie einen PopUp-Dialog angezeigt bekommen, in welchen Sie die notwendigen Informationen eintragen können. Sobald diese eingetragen sind, werden die Informationen im Programm <application>KWallet</application> abgespeichert. Dies erlaubt es Ihnen, zukünftig auf Netzwerke zuzugreifen, indem sie einfach ihr <application>KWallet</application>-Passwort eingeben.
Suggested by Tscheesy
Located in network/C/network.xml:403(para)
70.
...check if I have a Internet connection?
...überprüfen, ob ich mit dem Internet verbunden bin?
Translated by Blabla
Reviewed by Steffen Eibicht
In upstream:
...überprüfen ob ich eine Internetverbindung habe?
Suggested by Marcus Asshauer
Located in network/C/network.xml:416(term)
71.
Open up <application>Konqueror</application>, and try to browse to <ulink url="http://www.ubuntu.com"/>. If this worked, you have a fully working internet connection.
Öffnen Sie <application>Konqueror</application> und versuchen Sie auf <ulink url="http://www.ubuntu.com"/> zuzugreifen. Sollte das funktionieren, sind Sie mit dem Internet verbunden.
Translated by Blabla
Reviewed by Steffen Eibicht
In upstream:
Öffnen Sie hierzu <application>Konqueror</application> und versuchen Sie auf <ulink url="http://www.ubuntu.com"/> zu gehen. Wenn dies funktioniert, haben Sie eine funktionsfähige Internetverbindung.
Suggested by Tscheesy
Located in network/C/network.xml:418(para)
73.
...figure out which wireless card my system uses?
...herausfinden, welche Netzwerkkarte zur Herstellung einer drahtlosen Netzwerkverbindung mein System verwendet?
Translated by Blabla
Reviewed by Steffen Eibicht
In upstream:
...herausfinden, welche drahtlose Netzwerkkarte (WLAN) mein System verwendet?
Suggested by Tscheesy
Located in network/C/network.xml:436(term)
1120 of 71 results

This translation is managed by Ubuntu German Translators, assigned by Ubuntu Translators.

You are not logged in. Please log in to work on translations.

Contributors to this translation: Bastian Holst, Blabla, Daniel Schury, Fabian Bissig, Florian, Jan Köhler, Joerg Hahn, Jürgen Mülbert, Keruskerfuerst, Marcus Asshauer, Martin Trost, Martin Weißhaupt, Moritz Baumann, NicoM, Rich Johnson, Robin Jespersen, Steffen Eibicht, Tobias Junghans, Torsten Franz, Tscheesy, Uwe Hauck, gumbler.