Translations by Carsten Gerlach

Carsten Gerlach has submitted the following strings to this translation. Contributions are visually coded: currently used translations, unreviewed suggestions, rejected suggestions.

150 of 776 results
1.
name={Access Point}, description={A device that allows for a wireless connection to a local network using Wi-Fi, Bluetooth, etc.}
2013-04-28
name={Zugriffspunkt}, plural={Zugriffspunkte}, description={Ein Zugriffspunkt ist ein Gerät, das es ermöglicht, eine Funkverbindung mit einem Netzwerk herzustellen, zum Beispiel über WLAN, Bluetooth usw.}
2.
name={applet}, description={A small program that runs in a \gls{panel}. Applets provide useful functions such as starting a program, viewing the time, or accessing the main menu of an application.}
2013-04-28
name={Applet}, plural={Applets}, description={Ein Applet ist eine kleine Anwendung, die in einem \gls{panel} läuft. Applets bieten nützliche Funktionen wie das Starten von Anwendungen, Anzeigen der Uhrzeit oder den Zugriff auf das Hauptmenü.}
3.
name={Canonical}, description={Canonical, the financial backer of Ubuntu, provides support for the core Ubuntu system. It has over 500 staff members worldwide who ensure that the foundation of the operating system is stable, as well as checking all the work submitted by volunteer contributors. To learn more about Canonical, go to \url{http://www.canonical.com}.}
2013-04-28
name={Canonical}, description={Canonical, der Geldgeber Ubuntus, leistet Unterstützung für das Ubuntu-Kernsystem. Canonical verfügt über mehr als 500 bezahlte Mitarbeiter weltweit, die sicherstellen, dass die Basis des Betriebssystems stabil ist, und die die Arbeit von Freiwilligen überprüfen. Mehr über Canonical erfahren Sie unter \url{http://www.canonical.com}.}
4.
name={\acronym{CLI}}, description={\acronym{CLI} or command-line interface is another name for the \gls{terminal}.}
2013-04-28
name={\acronym{CLI}}, description={\acronym{CLI} oder Kommandozeilen-Schnittstelle (engl. command-line interface) ist eine andere Bezeichnung für \gls{terminal}.}
6.
name={\acronym{DHCP}}, description={\acronym{DHCP} stands for \emph{Dynamic Host Configuration Protocol}, it is used by a \acronym{DHCP} \gls{server} to assign computers on a network an \acronym{IP} address automatically.}
2013-04-28
name={\acronym{DHCP}}, description={\acronym{DHCP} steht für \emph{Dynamic Host Configuration Protocol}, welches von einem \acronym{DHCP}-\gls{server} verwendet wird, um Rechnern im Netzwerk automatisch eine \acronym{IP}-Adresse zuzuweisen.}
7.
name={dialup connection}, description={A dialup connection is when your computer uses a modem to connect to an \gls{ISP} through your telephone line.}
2013-04-28
name={Einwahlverbindung}, plural={Einwahlverbindungen}, description={Eine Einwahlverbindung bedeutet, dass Ihr Rechner sich über eine Telefonleitung zu Ihrem \gls{ISP} verbindet.}
8.
name={distribution}, description={A distribution is a collection of software that is already compiled and configured ready to be installed. Ubuntu is an example of a distribution.}
2013-04-28
name={Distribution}, plural={Distributionen}, description={Eine Distribution ist eine Sammlung von Software, die bereits zur Installation kompiliert und eingerichtet wurde. Ubuntu zum Beispiel ist eine Distribution.}
9.
name={dual-booting}, description={Dual-booting is the process of being able to choose one of two different operating systems currently installed on a computer from the boot menu. Once selected, your computer will boot into whichever operating system you chose at the boot menu. The term dual-booting is often used generically, and may refer to booting among more than two operating systems.}
2013-04-28
name={Dual-Boot}, description={Dual-Boot bezeichnet den Vorgang, beim Start des Rechners zwischen zwei (oder mehreren) verschiedenen auf dem Rechner installierten Betriebssystemen dasjenige System wählen zu können, welches anschließend gestartet wird.}
10.
name={encryption}, description={Encryption is a security measure, it prevents others from accessing and viewing the contents of your files and/or hard drives, the files must first be decrypted with your password.}
2013-04-28
name={Verschlüsselung}, description={Eine Verschlüsselung ist eine Sicherheitsmaßnahme, welche andere daran hindert, auf den Inhalt Ihrer Dateien und/oder Festplatten zuzugreifen, da die Inhalte zuerst mit Ihrem Passwort entschlüsselt werden müssen.}
11.
name={Ethernet port}, description={An Ethernet port is what an Ethernet cable is plugged into when you are using a \gls{wired connection}.}
2013-04-28
name={Netzwerkanschluss}, plural={Netzwerkanschlüsse}, description={Ein Netzwerkanschluss ist die Schnittstelle, welchen mit dem Netzwerkkabel verbunden wird, um eine \gls{wired connection} herzustellen.}
13.
name={\acronym{GUI}}, description={The \acronym{GUI} (which stands for Graphical User Interface) is a type of user interface that allows humans to interact with the computer using graphics and images rather than just text.}
2013-04-28
name={\acronym{GUI}}, description={Die \acronym{GUI} (was für \emph{Graphical User Interface} steht) ist eine Art von Benutzeroberfläche, bei welcher man über Grafiken und Bilder mit dem Rechner interagiert, anstatt nur mit reinem Text.}
14.
name={\acronym{ISP}}, description={\acronym{ISP} stands for \emph{Internet Service Provider}, an \acronym{ISP} is a company that provides you with your Internet connection.}
2013-04-28
name={\acronym{ISP}}, plural={ISP}, description={\acronym{ISP} steht für \emph{Internet Service Provider}, ein \acronym{ISP} ist ein Unternehmen, das Ihnen einen Zugang zum Internet bereitstellt.}
15.
name={kernel}, description={A kernel is the central portion of a Unix-based operating system, responsible for running applications, processes, and providing security for the core components.}
2013-04-28
name={Kernel}, description={Der Kernel ist der zentrale Bestandteil eines Unix-basierten Betriebssystems, er ist verantwortlich für die Ausführung von Anwendungen und Prozessen sowie für die Absicherung der Kernkomponenten.}
17.
name={\acronym{LTS}}, description={\acronym{LTS} stands for long-term support and is a type of Ubuntu release that is officially supported for far longer than the standard releases.}
2013-04-28
name={\acronym{LTS}}, description={\acronym{LTS} steht für \emph{Langzeitunterstützung} (englisch \emph{long-term support}) und ist eine Art von Ubuntu-Veröffentlichung, welche offiziell länger als die Standard-Veröffentlichungen unterstützt wird.}
18.
name={maximize}, description={When you maximize an application in Ubuntu it will fill the whole desktop, excluding the panels.}
2013-04-28
name={maximieren}, description={Wenn Sie unter Ubuntu eine Anwendung maximieren, füllt diese die gesamte Arbeitsfläche, abgesehen von den Seitenleisten, aus.}
19.
name={minimize}, description={When you minimize an open application, the window will no longer be shown. If you click on a minimized application's icon in the Launcher, it will be restored to its normal state and allow you to interact with it.}
2013-04-28
name={minimieren}, description={Wenn Sie ein geöffnetes Programm minimieren, wird es im Starter abgelegt. Klicken Sie auf das Symbol des minimierten Fensters im Starter, um es wieder in voller Größe anzuzeigen.}
20.
name={notification area}, description={The notification area is an applet on the panel that provides you with all sorts of information such as volume control, the current song playing in Rhythmbox, your Internet connection status and email status.}
2013-04-28
name={Benachrichtigungsanzeige}, description={Die Benachrichtigungsanzeige ist ein Applet in der Menüleiste, das Sie mit verschiedenen Informationen wie der Lautstärkeregelung, dem momentan in Rhythmbox gespielten Lied oder dem Status Ihrer Internetverbindung oder Ihrer E-Mails versorgt.}
21.
name={output}, description={The output of a command is any text it displays on the next line after typing a command and pressing enter, \eg, if you type \commandlineapp{pwd} into a terminal and press \keystroke{Enter}, the directory name it displays on the next line is the output.}
2013-04-28
name={Ausgabe}, plural={Ausgaben}, description={Die Ausgabe eines Befehls ist jeglicher Text, welcher in den Zeilen unterhalb des eingegebenen Befehls erscheint, nachdem Sie die Eingabetaste gedrückt haben, \eg wenn Sie \commandlineapp{pwd} in ein Terminal eingeben und die \keystroke{Eingabetaste} drücken, ist der dann erscheinende Verzeichnisname die Ausgabe.}
22.
name={package}, description={Packages contain software in a ready-to-install format. Most of the time you can use the \gls{Software Center} instead of manually installing packages. Packages have a \texttt{.deb} extension in Ubuntu.}
2013-04-28
name={Paket}, plural={Pakete}, description={Pakete enthalten fertig installierbare Software. Meist können Sie das \gls{Software Center} benutzen, anstatt Pakete von Hand zu installieren. Pakete haben unter Ubuntu die Dateiendung \texttt{.deb}.}
23.
name={panel}, description={A panel is a bar that sits on the edge of your screen. It contains \glspl{applet} which provide useful functions such as running programs, viewing the time, or accessing the main menu.}
2013-04-28
name={Panel}, plural={Panel}, description={Ein Panel ist eine Leiste, welche sich an den Rändern Ihres Bildschirms befindet. Es enthält \glspl{applet}, die nützliche Funktionen wie die Zeitanzeige oder das Hauptmenü bereitstellen.}
24.
name={parameter}, description={Parameters are special options that you can use with other commands in the terminal to make that command behave differently, this can make a lot of commands far more useful.}
2013-04-29
name={Parameter}, plural={Parameter}, description={Parameter sind spezielle Einstellungsmöglichkeiten, welche Sie in Verbindung mit Befehlen in der Befehlszeile verwenden können, um die Funktion des jeweiligen Befehls zu verändern. Dies kann die Nützlichkeit von Befehlen stark erhöhen.}
25.
name={partition}, description={A partition is an area of allocated space on a hard drive where you can put data.}
2013-04-29
name={Partition}, plural={Partitionen}, description={Eine Partition beschreibt einen Bereich auf einer Festplatte, in dem Daten abgespeichert werden können.}
26.
name={partitioning}, description={Partitioning is the process of creating a \gls{partition}.}
2013-04-29
name={Partitionierung}, description={Als Partitionierung wird das Einteilen einer Festplatte in mehrere \glspl{partition} bezeichnet.}
27.
name={\acronym{PPA}}, description={A personal package archive (\acronym{PPA}) is a custom software repository that typically contains either packages that aren't available in the primary Ubuntu repositories or newer versions of packages that are available in the primary repositories.}, plural={\acronym{PPA}s}
2013-04-29
name={\acronym{PPA}}, description={Ein \emph{persönliches Paket-Archiv} (\acronym{PPA}) ist eine Quelle für Anwendungen, die nicht in den Standard-Ubuntu-Quellen zur Verfügung stehen. Hierbei kann es sich auch um aktuellere Versionen bestimmter Programme handeln.}, plural={\acronym{PPA}s}
28.
name={prompt}, description={The prompt displays some useful information about your computer. It can be customized to display in different colors, display the time, date, and current directory or almost anything else you like.}
2013-04-29
name={Befehlszeile}, plural={Befehlszeilen}, description={Die Befehlszeile zeigt einige nützliche Informationen über Ihren Rechner an. Sie kann angepasst werden, um verschiedene Farben, die Zeit, das Datum, das aktuelle Verzeichnis oder so ziemlich alles anzuzeigen, was für die Arbeit im Terminal und die nächsten Befehle wichtig sein kann.}
29.
name={proprietary}, description={Software made by companies that don't release their source code under an open source license.}
2013-04-29
name={proprietär}, description={Software von Unternehmen, die ihren Quelltext nicht unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen.}
30.
name={router}, description={A router is a specially designed computer that, using its software and hardware, routes information from the Internet to a network. It is also sometimes called a gateway.}
2013-04-29
name={Router}, plural={Router}, description={Ein Router ist ein spezieller Rechner, der dafür zuständig ist, Datenpakete durch ein Netzwerk zu leiten. Teilweise wird er auch als Gateway bezeichnet.}
31.
name={server}, description={A server is a computer that runs a specialized operating system and provides services to computers that connect to it and make a request.}
2013-04-29
name={Server}, description={Ein Server ist ein Rechner, auf welchem ein angepasstes Betriebssystem läuft und welcher anderen Rechnern, die eine Verbindung herstellen und eine Anfrage stellen, bestimmte Dienste zur Verfügung stellt.}
32.
name={shell}, description={The \gls{terminal} gives access to the shell, when you type a command into the terminal and press enter the shell takes that command and performs the relevant action.}
2013-04-29
name={Shell}, description={Das \gls{terminal} ermöglicht Ihnen Zugriff auf die Shell. Wenn Sie einen Befehl im Terminal eingeben und die Eingabetaste drücken, nimmt die Shell den Befehl entgegen und führt die dazugehörige Aktion aus.}
33.
name={Software Center}, description={The Software Center is where you can easily manage software installation and removal as well as the ability to manage software installed via Personal Package Archives.}
2013-04-29
name={Software-Center}, description={Das Software-Center ist der Ort, an dem Sie Ihre Software verwalten können. Hier können sie sehr einfach fehlende Anwendungen installieren lassen und ungebrauchte wieder los werden. Dies gilt auch für die Verwendung von Software aus \acronym{PPA}s.}
2013-04-29
name={Software-Center}, description={Das Software-Center ist der Ort, an dem Sie Ihre Software verwalten können. Hier können sie sehr einfach fehlende Anwendungen installieren lassen und ungebrauchte wieder los werden. Dies gilt auch für die Verwendung von Software aus \acronym{PPA}s.}}
34.
name={Synaptic Package Manager}, description={Synaptic Package Manager is a tool that, instead of listing applications (like the Software Center) lists individual packages that can then be installed, removed and fixed.}
2013-04-29
name={Synaptic \dash Paketverwaltung}, description={Die Paketverwaltung Synaptic ist ein Werkzeug, welches, im Gegensatz zum Software-Center, anstelle von Anwendungen einzelne Pakete aufführt, die dort installiert, entfernt und repariert werden können. Synaptic ist der Vorgänger des auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegten Software-Center.}
35.
name={terminal}, description={The terminal is Ubuntu's text-based interface. It is a method of controlling the operating system using only commands entered via the keyboard as opposed to using a \gls{GUI} like Unity.}
2013-04-29
name={Terminal}, plural={Terminals}, description={Das Terminal ist Ubuntus textbasierte Schnittstelle und stellt eine Möglichkeit dar, das Betriebssystem einzig über per Tastatur eingegebene Befehle zu steuern. Eine andere Möglichkeit den Rechner zu steuern, stellt eine \gls{GUI} wie Unity dar.}
36.
name={\acronym{USB}}, description={Universal Serial Bus is a standard interface specification for connecting peripheral hardware devices to computers. \acronym{USB} devices range from external hard drives to scanners and printers.}
2013-04-29
name={\acronym{USB}}, description={\emph{Universal Serial Bus}, zu deutsch etwa \emph{Universeller Serieller Anschluss}, ist ein Standard, um externe Geräte mit einem Rechner zu verbinden. \acronym{USB}-Geräte reichen von externen Festplatten über Scanner bis hin zu Druckern.}
37.
name={wired connection}, description={A wired connection is when your computer is physically connected to a \gls{router} or \gls{Ethernet port} with a cable. This is the most common method of connecting to the Internet and local network for desktop computers.}
2013-04-29
name={kabelgebundene Verbindung}, plural={kabelgebundene Verbindungen}, description={Eine kabelgebundene Verbindung liegt dann vor, wenn Ihr Rechner physisch mit einem \gls{router} oder einem \gls{Ethernet port} über ein Kabel verbunden ist, was die für Arbeitsplatzrechner gängigste Methode darstellt.}
38.
name={wireless connection}, description={A network connection that uses a wireless signal to communicate with either a \gls{router}, access point, or computer.}
2013-04-29
name={Funkverbindung}, plural={Funkverbindungen}, description={Eine Funkverbindung erfordert keinerlei Kabel, stattdessen wird ein Funksignal verwendet, um entweder mit einem \gls{router}, einem Access Point oder einem Rechner zu kommunizieren.}
39.
\textit{i.\kern0.5pt e.}\xspace
2012-10-21
\textit{d.\kern0.5pt h.}\xspace
40.
\textit{e.\kern0.5pt g.}\xspace
2012-10-21
\textit{z.\kern0.5pt B.}\xspace
41.
Revision number
2012-10-21
Revisionsnummer
42.
Revision date
2012-10-21
Revisionsdatum
44.
command line
2012-10-21
Befehlszeilenanwendungen
45.
Colophon
2013-04-27
Schlussschrift
46.
Title page
2012-10-21
Titelblatt
48.
\plaintitle is a comprehensive beginner's guide designed for the Ubuntu operating system. It is written under an open source license and is free for you to download, read, modify, and share. This manual will help you become familiar with everyday tasks such as surfing the web, listening to music, and scanning documents. With an emphasis on easy-to-follow instructions, it is suitable for all levels of experience.
2013-04-29
\plaintitle ist ein umfassendes Handbuch für Einsteiger in das Betriebssystem Ubuntu. Es wurde unter einer Open-Source-Lizenz geschrieben und kann frei heruntergeladen, gelesen, verändert und weitergereicht werden. Dieses Handbuch hilft Ihnen bei tagtäglichen Aufgaben wie dem Surfen im Internet, dem Hören von Musik und dem Scannen von Dokumenten. Mit dem Schwerpunkt auf leicht verständlichen Anleitungen ist es gut geeignet für unterschiedliche Kenntnisstände.
2013-04-29
\plaintitle ist ein umfassendes Handbuch für Einsteiger in das Betriebssystem Ubuntu. Es wurde unter einer Open-Source-Lizenz geschrieben und steht frei zum Herunterladen, Lesen, Verändern und Teilen zur Verfügung. Dieses Handbuch hilft Ihnen bei tagtäglichen Aufgaben wie dem Surfen im Internet, dem Hören von Musik und dem Scannen von Dokumenten. Mit dem Schwerpunkt auf leicht verständlichen Anleitungen ist es gut geeignet für unterschiedliche Kenntnisstände.
52.
This work is licensed under the Creative Commons Attribution--Share Alike 3.0 License. To view a copy of this license, see \hyperref[ch:license]{\appendixname}~\ref{ch:license}, visit \url{http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/}, or send a letter to Creative Commons, 171 Second Street, Suite 300, San Francisco, California, 94105, USA.
2013-04-29
Dieses Werk ist lizenziert unter der »Creative Commons Attribution--Share Alike 3.0«-Lizenz. Eine Kopie der Lizenz erhalten Sie im \hyperref[ch:license]{\appendixname}~\ref{ch:license}, unter \url{http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/}, oder senden Sie einen Brief an Creative Commons, 171 Second Street, Suite 300, San Francisco, California, 94105, USA.
53.
\textit{\plaintitle} can be downloaded for free from \url{http://ubuntu-manual.org/} or purchased from \url{\printurl}. A printed copy of this book can be ordered for the price of printing and delivery. We permit and even encourage you to distribute a copy of this book to colleagues, friends, family, and anyone else who might be interested.
2013-02-27
\textit{\plaintitle} kann unter \url{http://ubuntu-manual.org/} kostenlos heruntergeladen oder unter \url{\printurl} erworben werden. Eine gedruckte Fassung dieses Buches kann zum Selbstkostenpreis, der die Kosten für Druck und Versand abdeckt, bestellt werden. Es ist nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht, dass Sie Kopien dieses Buches an Kollegen, Freunde, Familienmitglieder und andere Interessierte weitergeben.
2012-09-02
\textit{\plaintitle} kann unter \url{http://ubuntu-manual.org/} frei heruntergeladen oder unter \url{\printurl} erworben werden. Eine gedruckte Fassung dieses Buches kann zum Selbstkostenpreis, der die Kosten für Druck und Versand abdeckt, bestellt werden. Es ist nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht, dass Sie Kopien dieses Buches an Kollegen, Freunde, Familienmitglieder und andere Interessierte weitergeben.
58.
Welcome to \emph{Getting Started with Ubuntu}, an introductory guide written to help new users get started with Ubuntu.
2012-12-29
Willkommen zu \emph{Erste Schritte mit Ubuntu}, einem Einführungshandbuch, das ungeübten Benutzern bei ihren ersten Schritten mit Ubuntu helfen soll.
59.
Our goal is to cover the basics of Ubuntu (such as installation and working with the desktop) as well as hardware and software management, working with the command line, and security. We designed this guide to be simple to follow, with step-by-step instructions and plenty of screenshots, allowing you to discover the potential of your new Ubuntu system.
2012-12-29
Unser Ziel ist es, sowohl die Grundlagen im Umgang mit Ubuntu abzudecken (wie zum Beispiel die Installation und die alltägliche Arbeit), als auch Hardware- und Software-Verwaltung, die Arbeit auf der Kommandozeile und Sicherheitsaspekte abzudecken. Dieses Handbuch wurde so entworfen, dass es leicht verständlich ist, mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und vielen Bildschirmfotos, was es Ihnen ermöglicht, das Potential Ihres neuen Ubuntu-Systems zu entdecken.