Translations by Hendrik Schrieber

Hendrik Schrieber has submitted the following strings to this translation. Contributions are visually coded: currently used translations, unreviewed suggestions, rejected suggestions.

150 of 72 results
3.
Total package structures:
2010-08-29
Gesamtzahl an Paket-Strukturen:
21.
You must give at least one search pattern
2010-08-29
Sie müssen mindestens ein Suchmuster angeben
22.
This command is deprecated. Please use 'apt-mark showauto' instead.
2011-09-26
Dieser Befehl ist veraltet. Bitte benutzen Sie stattdessen »apt-mark showauto«.
34.
Usage: apt-cache [options] command apt-cache [options] showpkg pkg1 [pkg2 ...] apt-cache [options] showsrc pkg1 [pkg2 ...] apt-cache is a low-level tool used to query information from APT's binary cache files Commands: gencaches - Build both the package and source cache showpkg - Show some general information for a single package showsrc - Show source records stats - Show some basic statistics dump - Show the entire file in a terse form dumpavail - Print an available file to stdout unmet - Show unmet dependencies search - Search the package list for a regex pattern show - Show a readable record for the package depends - Show raw dependency information for a package rdepends - Show reverse dependency information for a package pkgnames - List the names of all packages in the system dotty - Generate package graphs for GraphViz xvcg - Generate package graphs for xvcg policy - Show policy settings Options: -h This help text. -p=? The package cache. -s=? The source cache. -q Disable progress indicator. -i Show only important deps for the unmet command. -c=? Read this configuration file -o=? Set an arbitrary configuration option, eg -o dir::cache=/tmp See the apt-cache(8) and apt.conf(5) manual pages for more information.
2011-09-26
Aufruf: apt-cache [Optionen] befehl apt-cache [Optionen] showpkg paket1 [paket2 ...] apt-cache [Optionen] showsrc paket1 [paket2 ...] apt-cache ist ein Low-Level-Werkzeug, um die binären Cache-Dateien von APT zu bearbeiten und Informationen daraus zu erfragen. Befehle: gencaches – Paket- und Quell-Cache erzeugen showpkg – grundsätzliche Informationen eines einzelnen Pakets ausgeben showsrc – Aufzeichnungen zu Quellen ausgeben stats – einige grundlegenden Statistiken ausgeben dump – gesamte Datei in Kurzform ausgeben dumpavail – Datei verfügbarer Pakete nach stdout ausgeben unmet – unerfüllte Abhängigkeiten ausgeben search – die Paketliste mittels regulärem Ausdruck durchsuchen show – einen lesbaren Datensatz für das Paket ausgeben depends – rohe Abhängigkeitsinformationen eines Pakets ausgeben rdepends – umgekehrte Abhängigkeitsinformationen eines Pakets ausgeben pkgnames – die Namen aller Pakete im System auflisten dotty – Paketgraph zur Verwendung mit GraphViz erzeugen xvcg – Paketgraph zur Verwendung mit xvcg erzeugen policy – Policy-Einstellungen ausgeben Optionen: -h dieser Hilfe-Text -p=? der Paket-Cache -s=? der Quell-Cache -q Fortschrittsanzeige abschalten -i nur wichtige Abhängigkeiten für den »unmet«-Befehl ausgeben -c=? diese Konfigurationsdatei lesen -o=? eine beliebige Konfigurationsoption setzen, z.B. -o dir::cache=/tmp Weitere Informationen finden Sie in den Handbuchseiten von apt-cache(8) und apt.conf(5).
80.
Malformed override %s line %llu #1
2012-03-05
Fehlerhafte Override-Datei %s Zeile %llu #1
2012-03-05
Fehlgebildete Override-Datei %s Zeile %llu #1
81.
Malformed override %s line %llu #2
2012-03-05
Fehlerhafte Override-Datei %s Zeile %llu #2
2012-03-05
Fehlgebildete Override-Datei %s Zeile %llu #2
82.
Malformed override %s line %llu #3
2012-03-05
Fehlerhafte Override-Datei %s Zeile %llu #3
2012-03-05
Fehlgebildete Override-Datei %s Zeile %llu #3
96.
N
2011-09-26
N
119.
Note, selecting '%s' for task '%s'
2010-08-29
Hinweis: Wähle »%s« für Aufgabe »%s«
120.
Note, selecting '%s' for regex '%s'
2010-08-29
Hinweis: Wähle »%s« für regex »%s«
128.
Virtual packages like '%s' can't be removed
2010-08-29
Virtuelle Pakete wie »%s« können nicht entfernt werden
129.
Note, selecting '%s' instead of '%s'
2010-08-29
Hinweis: Wähle »%s« statt »%s«
131.
Skipping %s, it is not installed and only upgrades are requested.
2010-08-29
Überspringe %s, da es nicht installiert ist und nur Aktualisierungen durchgeführt werden.
135.
Selected version '%s' (%s) for '%s'
2010-08-29
Wähle Version »%s« (%s) für »%s«
172.
The following package disappeared from your system as all files have been overwritten by other packages:
The following packages disappeared from your system as all files have been overwritten by other packages:
2010-08-29
Das folgende Paket ist von ihrem System verschwunden, da alle Dateien von anderen Paketen überschrieben wurden:
Das folgende Paket ist von ihrem System verschwunden, da alle Dateien von anderen Paketen überschrieben wurden:
173.
Note: This is done automatic and on purpose by dpkg.
2010-08-29
Hinweis: Dies wird automatisch und beabsichtigt von dpkg durchgeführt.
182.
The following package was automatically installed and is no longer required:
The following packages were automatically installed and are no longer required:
2010-08-29
Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
183.
%lu package was automatically installed and is no longer required.
%lu packages were automatically installed and are no longer required.
2010-08-29
%lu Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt.
%lu Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt.
194.
%s set to automatically installed.
2010-08-29
%s als automatisch installiert markiert.
195.
This command is deprecated. Please use 'apt-mark auto' and 'apt-mark manual' instead.
2011-09-26
Dieser Befehl ist veraltet. Bitte benutzen Sie stattdessen »apt-mark auto« und »apt-mark manual«.
204.
NOTICE: '%s' packaging is maintained in the '%s' version control system at: %s
2010-08-29
HINWEIS: Paketierung von »%s« wird in der Versionsverwaltung »%s« betreut bei: %s
205.
Please use: bzr branch %s to retrieve the latest (possibly unreleased) updates to the package.
2011-09-26
Bitte verwenden Sie: bzr branch %s um die neuesten (möglicherweise noch unveröffentlichten) Aktualisierungen für das Paket abzurufen.
218.
No architecture information available for %s. See apt.conf(5) APT::Architectures for setup
2011-09-26
Keine Informationen zur Architektur verfügbar für %s. Sehen Sie zur Einrichtung unter apt.conf(5) APT::Architekturen nach.
221.
%s dependency for %s can't be satisfied because %s is not allowed on '%s' packages
2011-09-26
»%s«-Abhängigkeit für %s kann nicht erfüllt werden, da %s für »%s«-Pakete nicht erlaubt ist.
224.
%s dependency for %s cannot be satisfied because candidate version of package %s can't satisfy version requirements
2011-09-26
»%s«-Abhängigkeit für %s kann nicht erfüllt werden, da keine Entwicklungsversion des Pakets %s die Versionsanforderungen erfüllen kann.
225.
%s dependency for %s cannot be satisfied because package %s has no candidate version
2011-09-26
»%s«-Abhängigkeit für %s kann nicht erfüllt werden, da für Paket %s keine Entwicklungsversion vorliegt.
231.
Usage: apt-get [options] command apt-get [options] install|remove pkg1 [pkg2 ...] apt-get [options] source pkg1 [pkg2 ...] apt-get is a simple command line interface for downloading and installing packages. The most frequently used commands are update and install. Commands: update - Retrieve new lists of packages upgrade - Perform an upgrade install - Install new packages (pkg is libc6 not libc6.deb) remove - Remove packages autoremove - Remove automatically all unused packages purge - Remove packages and config files source - Download source archives build-dep - Configure build-dependencies for source packages dist-upgrade - Distribution upgrade, see apt-get(8) dselect-upgrade - Follow dselect selections clean - Erase downloaded archive files autoclean - Erase old downloaded archive files check - Verify that there are no broken dependencies changelog - Download and display the changelog for the given package download - Download the binary package into the current directory Options: -h This help text. -q Loggable output - no progress indicator -qq No output except for errors -d Download only - do NOT install or unpack archives -s No-act. Perform ordering simulation -y Assume Yes to all queries and do not prompt -f Attempt to correct a system with broken dependencies in place -m Attempt to continue if archives are unlocatable -u Show a list of upgraded packages as well -b Build the source package after fetching it -V Show verbose version numbers -c=? Read this configuration file -o=? Set an arbitrary configuration option, eg -o dir::cache=/tmp See the apt-get(8), sources.list(5) and apt.conf(5) manual pages for more information and options. This APT has Super Cow Powers.
2011-09-26
Aufruf: apt-get [Optionen] befehl apt-get [Optionen] install|remove paket1 [paket2 ...] apt-get [Optionen] source paket1 [paket2 ...] apt-get ist ein einfaches Kommandozeilenwerkzeug zum Herunterladen und Installieren von Paketen. Die am häufigsten benutzten Befehle sind update und install. Befehle: update – neue Paketinformationen holen upgrade – Upgrade (Paketaktualisierung) durchführen install – neue Pakete installieren (paket ist libc6, nicht libc6.deb) remove – Pakete entfernen autoremove – alle nicht mehr verwendeten Pakete automatisch entfernen purge – Pakete vollständig entfernen (inkl. Konfigurationsdateien) source – Quellarchive herunterladen build-dep – Bauabhängigkeiten für Quellpakete konfigurieren dist-upgrade – Upgrade (Paketaktualisierung) für die komplette Distribution durchführen, siehe apt-get(8) dselect-upgrade – der Auswahl von »dselect« folgen clean – heruntergeladene Archive löschen autoclean – veraltete heruntergeladene Archive löschen check – überprüfen, ob es unerfüllte Abhängigkeiten gibt changelog – Änderungsprotokoll für das angegebene Paket herunterladen und anzeigen download – Binärpaket in das aktuelle Verzeichnis herunterladen Optionen: -h dieser Hilfetext -q protokollierbare Ausgabe – keine Fortschrittsanzeige -qq keine Ausgabe außer bei Fehlern -d nur herunterladen – Archive NICHT installieren oder entpacken -s nichts tun, nur eine Simulation der Aktionen durchführen -y für alle Antworten »Ja« annehmen und nicht nachfragen -f versuchen, ein System mit defekten Abhängigkeiten zu korrigieren -m versuchen fortzufahren, wenn Archive nicht auffindbar sind -u ebenfalls eine Liste der aktualisierten Pakete ausgeben -b ein Quellpaket nach dem Herunterladen bauen -V ausführliche Versionsnummern ausgeben -c=? Diese Konfigurationsdatei benutzen -o=? Beliebige Konfigurationsoption setzen, z.B. -o dir::cache=/tmp Siehe auch die Handbuchseiten apt-get(8), sources.list(5) und apt.conf(5) bezüglich weitergehender Informationen und Optionen. Dieses APT hat Super-Kuh-Kräfte.
240.
Usage: apt-internal-resolver apt-internal-resolver is an interface to use the current internal like an external resolver for the APT family for debugging or alike Options: -h This help text. -q Loggable output - no progress indicator -c=? Read this configuration file -o=? Set an arbitrary configuration option, eg -o dir::cache=/tmp apt.conf(5) manual pages for more information and options. This APT has Super Cow Powers.
2011-09-27
Aufruf: apt-internal-resolver apt-internal-resolver ist eine Schnittstelle, um den aktuellen internen wie einen externen Problemlöser zur Fehlerdiagnose oder ähnlichem für die APT-Familie zu nutzen. Parameter: -h Dieser Hilfetext. -q Protokollierbare Ausgabe - keine Fortschrittsanzeige -c=? Diese Konfigurationsdatei lesen -o=? Einen beliebigen Konfigurationsparameter setzen, z.B. -o dir::cache=/tmp Weitere Informationen in den Handbuchseiten zu apt.conf(5). Dieses APT hat Super-Kuh-Kräfte.
2011-09-26
Aufruf: apt-internal-resolver apt-internal-resolver ist eine Schnittstelle, um den aktuellen internen wie einen externen Resolver zur Fehlerdiagnose oder ähnlichem für die APT-Familie zu nutzen Parameter: -h Dieser Hilfetext. -q Protokollierbare Ausgabe - keine Fortschrittsanzeige -c=? Diese Konfigurationsdatei lesen -o=? Einen arbiträren Konfigurationsparameter setzen, z.B. -o dir::cache=/tmp Weitere Informationen in den Handbuchseiten zu apt.conf(5). Dieses APT hat Super-Kuh-Kräfte.
241.
%s can not be marked as it is not installed.
2011-09-26
%s kann nicht markiert werden, da es nicht installiert ist.
242.
%s was already set to manually installed.
2011-09-26
%s ist bereits als manuell installiert festgelegt.
243.
%s was already set to automatically installed.
2011-09-26
%s ist bereits als automatisch installiert festgelegt.
244.
%s was already set on hold.
2011-09-26
%s wird bereits zurückgehalten.
245.
%s was already not hold.
2011-09-26
%s wird bereits nicht zurückgehaltene.
246.
%s set on hold.
2011-09-26
%s wird jetzt zurückgehalten.
247.
Canceled hold on %s.
2011-09-26
%s wird jetzt nicht mehr zurückgehalten.
248.
Executing dpkg failed. Are you root?
2011-09-26
Ausführen von dpkg fehlgeschlagen. Haben Sie Systemverwalterrechte?
249.
Usage: apt-mark [options] {auto|manual} pkg1 [pkg2 ...] apt-mark is a simple command line interface for marking packages as manual or automatical installed. It can also list marks. Commands: auto - Mark the given packages as automatically installed manual - Mark the given packages as manually installed Options: -h This help text. -q Loggable output - no progress indicator -qq No output except for errors -s No-act. Just prints what would be done. -f read/write auto/manual marking in the given file -c=? Read this configuration file -o=? Set an arbitrary configuration option, eg -o dir::cache=/tmp See the apt-mark(8) and apt.conf(5) manual pages for more information.
2011-09-26
Aufruf: apt-mark [Optionen] {auto|manual} paket1 [paket2 …] apt-mark ist eine einfache Befehlszeilenoberfläche, um Pakete als manuell oder automatisch installiert zu markieren. Es kann Markierungen auch anzeigen. Befehle: auto – Die angegebenen Pakete als automatisch installiert markieren manual – Die angegebenen Pakete als manuell installiert markieren Optionen: -h Dieser Hilfetext. -q Protokollierbare Ausgabe - keine Fortschrittsanzeige -qq Keine Ausgabe, außer Fehlern -s Keine Ausführung. Es wird nur angezeigt, was getan werden kann. -f auto/manual-Markierung in die angegebene Datei schreiben/daraus lesen -c=? Diese Konfigurationsdatei lesen -o=? Einen arbiträren Konfigurationsparameter setzen, z.B. -o dir::cache=/tmp Weitere Informationen in den Handbuchseiten zu apt-mark(8) und apt.conf(5).
293.
Failed to stat %sinfo
2013-02-27
%sinfo mit »stat« abfragen gescheitert.
374.
Could not execute 'gpgv' to verify signature (is gpgv installed?)
2010-08-29
Konnte »gpgv« nicht ausführen, um die Signatur zu überprüfen (ist »gpgv« installiert?)
397.
Couldn't duplicate file descriptor %i
2010-08-29
Konnte Datei-Beschreiber %i nicht kopieren
399.
Unable to close mmap
2010-08-29
Schließen der mmap nicht möglich
400.
Unable to synchronize mmap
2010-08-29
Synchronisation der mmap nicht möglich
455.
Problem closing the gzip file %s
2010-08-29
Problem beim Schließen der gzip-Datei %s
456.
Problem closing the file %s
2010-08-29
Problem beim Schließen der Datei %s
457.
Problem renaming the file %s to %s
2010-08-29
Problem beim Umbenennen der Datei %s in %s
463.
The package cache file is corrupted, it is too small
2011-09-26
Die Paketzwischenspeicher-Datei ist beschädigt, sie ist zu klein