Translations by Daniel Schury

Daniel Schury has submitted the following strings to this translation. Contributions are visually coded: currently used translations, unreviewed suggestions, rejected suggestions.

138 of 38 results
8.
C<--all> overrides all other range selecting options. C<--count> overrides all other range selection options except for C<--all>. The range selecting options can be mixed together, but only one of C<--since> and C<--from> and one of C<--until> and C<--to> can be specified at the same time.
2013-05-24
C<--all> überschreibt alle anderen Bereichauswahloptionen. C<--count> überschreibt alle anderen Bereichauswahloptionen außer C<--all>. Die Bereichauswahloptionen können untereinander gemischt werden, allerdings kann nur eine aus C<--since> und C<--from> sowie nur eine aus C<--until> und C<--to> gleichzeitig angegeben werden.
15.
Format as known from L<dpkg-parsechangelog(1)>. All requested entries (see L<"SYNOPSIS"> on how to select specific entries) are returned in the usual Debian control format, merged in one stanza, ready to be used in a F<.changes> file.
2013-05-24
Das von L<dpkt-parsechangelog(1)> bekannte Format. Alle benötigten Einträge (L<»SYNOPSIS»> beschriebt wie bestimmte Einträge ausgewählt werden) werden in einem Absatz im üblichen Debian-Control-Format ausgegeben und können direkt in einer F<.changes>-Datei verwendet werden.
17.
Similar to the C<dpkg> format, but the requested entries are returned as one stanza each, i.e. they are not merged. This is probably the format to use if you want a machine-usable representation of the changelog.
2013-05-24
Ähnlich dem C<dpkg>-Fomat, allerdings werden die angeforderten Einträge jeder als einzelner Absatz zurückgegeben, d.h. sie werden nicht vereinigt. Das ist vermutlich das Format das Sie in einer maschinen-lesbaren Ausgabe des Changelogs wollen.
19.
Just a simple XML dump of the changelog data. Without any schema or DTD currently, just some made up XML. The actual format might still change. Comments and Improvements welcome.
2013-05-24
Nur eine einfache XML-Ausgabe der Changelog-Daten. Wenn kein Schema oder DTD benutzt wird, ist es nur einfaches XML. Das wirkliche Format kann sich noch ändern. Kommentare und Verbesserungen sind erwünscht.
21.
The changelog is converted to a somewhat nice looking HTML file with some nice features as a quick-link bar with direct links to every entry. NOTE: This is not configurable yet and was specifically designed to be used on L<http://packages.debian.org/>. This is planned to be changed until version 1.0. The used Parse::DebianChangelog module already supports configuration, however, this isn't exposed by this program yet.
2013-05-24
Das Changelog wird zu einer etwas besser aussehenden HTML-Datei mit einigen netten Funktionen, wie einer Schnellzugriffleiste für jeden Eintrag, konvertiert. ANMERKUNG: Dies ist zur Zeit nicht konfigurierbar und wurde ursprünglich für L<http://packages.debian.org/> entworfen. Eine Änderung ist bis Version 1.0 geplant. Das benutzte Parse::DebianChangelog-Modul unterstützt bereits Einstellungsmöglichkeiten, diese werden aber momentan von dem Programm nicht genutzt.
38.
The parser tries to ignore most cruft like # or /* */ style comments, CVS comments, vim variables, emacs local variables and stuff from older changelogs with other formats at the end of the file. NOTE: most of these are ignored silently currently, there is no parser error issued for them. This should become configurable in the future.
2013-05-24
Der Parser versucht den meisten Müll wie #- oder /**/-artige Kommentare, CVS-Kommentare, vim-Variablen, ecmas-lokale Variablen und Dinge älterer Changelogs mit einem anderen Format am Dateiende zu ignorieren. ANMERKUNG: Die meisten werden zur Zeit still ignoriert, der Parser gibt keinen Fehler für diese aus. Das wird in der Zukunft einstellbar sein.
39.
Beside giving access to the details of the parsed file via the L<"data"> method, Parse::DebianChangelog also supports converting these changelogs to various other formats. These are currently:
2013-05-24
Neben dem Zugriff auf Details der geparsten Datei mittels der L<»data«>-Methode, unterstützt Parse::DebianChangelog die Konvertierung in viele andere Formate. Diese sind zur Zeit:
40.
Format as known from L<dpkg-parsechangelog(1)>. All requested entries (see L<"METHODS"> for an explanation what this means) are returned in the usual Debian control format, merged in one stanza, ready to be used in a F<.changes> file.
2013-05-24
Das von L<dpkt-parsechangelog(1)> bekannte Format. Alle benötigten Einträge (L<»METHODS»> beschriebt was das bedeutet) werden in einem Absatz im üblichen Debian-Control-Format ausgegeben und können direkt in einer F<.changes>-Datei verwendet werden.
41.
The changelog is converted to a somewhat nice looking HTML file with some nice features as a quick-link bar with direct links to every entry. NOTE: This is not very configurable yet and was specifically designed to be used on L<http://packages.debian.org/>. This is planned to be changed until version 1.0.
2013-05-24
Das Changelog wird zu einer etwas besser aussehenden HTML-Datei mit einigen netten Funktionen, wie einer Schnellzugriffleiste für jeden Eintrag, konvertiert. ANMERKUNG: Dies ist zur Zeit nicht konfigurierbar und wurde ursprünglich für L<http://packages.debian.org/> entworfen. Eine Änderung ist bis Version 1.0 geplant.
44.
Creates a new object instance. Takes a reference to a hash as optional argument, which is interpreted as configuration options. There are currently no supported general configuration options, but see the other methods for more specific configuration options which can also specified to C<init>.
2013-05-24
Erstellt eine neue Objekt-Instanz. Nimmt eine Rererenz eines Hash-Wertes als optionales Argument entgegen, welcher als Konfigurations-Option interpretiert wird. Zur Zeit gibt es keine unterstützten allgemeinen Optionen, werfen Sie einen Blick auf die anderen Methoden für spezifische Konfigurations-Optionen, welche ebenfalls für C<init> genutzt werden können.
47.
Can be used to delete all information about errors ocurred during previous L<parse> runs. Note that C<parse()> also calls this method.
2013-05-24
Kann benutzt werden um alle Informationen über Fehler vorheriger L<parse>-Läufe zu löschen. Beachten Sie, dass C<parse()> diese Methode ebenfalls aufruft.
49.
Returns all error messages from the last L<parse> run. If called in scalar context returns a human readable string representation. If called in list context returns an array of arrays. Each of these arrays contains
2013-05-24
Gibt alle Fehlermeldungen des letzten L<parse>-Laufes aus. Falls in einem skalaren Kontext aufgerufen, gibt es eine menschen-lesbare Zeichenkette zurück. Falls in einem Listen-Kontext aufgerufen, gibt es ein Array von Array zurück. Jedes der Arrays enthält
62.
Parses either the file named in configuration item C<infile> or the string saved in configuration item C<instring>. Accepts a hash ref as optional argument which can contain configuration items.
2013-05-24
Parst entweder den Dateinamen des in der Konfigurationsdatei angegeben Objekts C<infile> oder die in C<instring> gespeicherte Zeichenkette. Akzeptiert einen Hash-Wert als optionales Argument, welches Konfigurationsobjekte enthalten kann.
63.
Returns C<undef> in case of error (e.g. "file not found", B<not> parse errors) and the object if successful. If C<undef> was returned, you can get the reason for the failure by calling the L<get_error> method.
2013-05-24
Gibt C<undef> zurück, falls ein Fehler auftritt (z.B. »Datei nicht gefunden«, B<not>-parse-Fehler), bzw. das Objekt falls nicht. Wenn C<undef> zurückgegeben wird, können Sie den Grund mit der L<get_error>-Methode ermitteln.
65.
C<data> returns an array (if called in list context) or a reference to an array of Parse::DebianChangelog::Entry objects which each represent one entry of the changelog.
2013-05-24
C<data> gibt ein Array (falls im Listen-Kontext aufgerufen) oder die Referenz zu einem Array eines Parse::DebianChangelog::Entry-Objekts zurück, wobei jedes einen Changelog-Eintrag darstellt.
66.
This is currently merely a placeholder to enable users to get to the raw data, expect changes to this API in the near future.
2013-05-24
Das ist zur Zeit nur ein Platzhalter um Benutzern Zugriff auf Rohdaten zu ermöglichen, die API dieser Funktion wird sich in naher Zukunft ändern.
69.
C<dpkg> returns a hash (in list context) or a hash reference (in scalar context) where the keys are field names and the values are field values. The following fields are given:
2013-05-24
C<dpkg> gibt einen Hash-Wert (im Listen-Kontext) oder eine Hash-Referenz (im skalaren Kontext) zurück, wobei die Schlüssel Feldnamen und die Werte die Feldwerte darstellen. Die folgenden Felder werden angegeben:
86.
C<dpkg_str> returns a stringified version of this hash which should look exactly like the output of L<dpkg-parsechangelog(1)>. The fields are ordered like in the list above.
2013-05-24
C<spkg_str> gibt eine zeichenkettenartige Version dieses Hashs zurück, welche genauso wie die Ausgabe von L<dpkg-parsechangelog(1)> aussehen sollte. Die Felder sind wie in obiger Liste sortiert.
91.
C<rfc822> returns an array of hashes (in list context) or a reference to this array (in scalar context) where each hash represents one entry in the changelog. For the format of such a hash see the description of the L<"dpkg"> method (while ignoring the remarks about which values are taken from the first entry).
2013-05-24
C<rfc822> gibt ein Array von Hash-Werten (im Listen-Kontext) oder eine Referenze auf das Array (im skalaren Kontext) zurück, wobei jeder Hash einen Eintrag im Changelog darstellt. Das Format der Hashs wird in der Beschreibung der L<»dpkg»>-Methode beschrieben (ignorieren Sie die Anmerkungen darüber, welche Werte aus dem ersten Eintrag genommen werden).
92.
C<rfc822_str> returns a stringified version of this hash which looks similar to the output of dpkg-parsechangelog but instead of one stanza the output contains one stanza for each entry.
2013-05-24
C<rfc822_str> gibt eine zeichenkettenartige Version dieser Hashs zurück, welche ähnlich der Ausgabe von dpkg-parsechangelog aussehen sollten, außer dass statt einem Abschnitt ein Abschnitt für jeden Eintrag zurückgegeben wird.
96.
C<xml> converts the changelog to some free-form (i.e. there is neither a DTD or a schema for it) XML.
2013-05-24
C<xml> konvertiert das Changelog in eine formloses (d.h. kein DTD oder ein Schema) XML.
104.
C<html> converts the changelog to a HTML file with some nice features such as a quick-link bar with direct links to every entry. The HTML is generated with the help of HTML::Template. If you want to change the output you should use the default template provided with this module as a base and read the documentation of HTML::Template to understand how to edit it.
2013-05-24
C<html> konvertiert das Changelog ein eine HTML-Datei mit einigen netten Funktionen, wie eine Schnellzugriffleiste für jeden Eintrag. Das HTML wird mithilfe von HTML::Template erzeugt. Wenn Sie die Ausgabe ändern wollen, sollten Sie die mit diesem Modul ausgelieferte Vorlage als Grundlage nutzen und die Dokumentation von HTML::Template lesen, um den Umgang damit zu verstehen.
107.
template file to use, defaults to tmpl/default.tmpl, so you most likely want to override that. NOTE: The plan is to provide a configuration file for the module later to be able to use sane defaults here.
2013-05-24
Vorlage zur Verwendung, standardmäßig tmpl/default.tmpl, so dass Sie dieses vermutlich überschreiben werden. ANMERKUNG: Es ist geplant eine Einstellungsdatei für das Modul zu erstellen, so dass später vernünftige Vorgaben existieren.
131.
If set to a true value, all entries of the changelog are returned, this overrides all other options. While the XML and HTML formats default to all == true, this does of course not overwrite other options unless it is set explicitly with the call.
2013-05-24
Wenn der Wert wahr gesetzt ist, werden alle Einträge des Changelogs zurückgegeben. Dies überschreibt alle anderen Optionen. Während XML und HTML standardmäßig all==true benutzen, überschreibt dies natürlich nicht alle anderen Optionen, solange es nicht explizit beim Aufruf gesetzt ist.
133.
Expects a signed integer as value. Returns C<value> entries from the top of the changelog if set to a positive integer, and C<abs(value)> entries from the tail if set to a negative integer.
2013-05-24
Erwartet eine vorzeichenbehaftete Ganzzahl als Wert. Gibt C<value>-Einträge vom Anfang des Changelogs zurück, wenn Sie eine positive Ganzzahl gesetzt haben und C<abs(value)>-Einträge vom Ende, wenn es eine negative Ganzzahl war.
135.
Expects a signed integer as value. Changes the starting point for C<count>, either counted from the top (positive integer) or from the tail (negative integer). C<offset> has no effect if C<count> wasn't given as well.
2013-05-24
Erwartet eine vorzeichenbehaftete Ganzzahl als Wert. Ändert den Startpunkt für C<count>, enweder von oben (positive Zahl) oder von unten (negative Zahl). C<offset> hat keinen Einfluss solange C<count> nicht ebenfalls gesetzt wurde.
138.
Any combination of one option of C<since> and C<from> and one of C<until> and C<to> returns the intersection of the two results with only one of the options specified.
2013-05-24
Jede Kombination von C<since> und C<from> sowie C<until> und C<to> gibt den Abschnitt zwischen den beiden Ergebnissen zurück, wobei nur eine der Möglichkeiten angegeben sein darf.
149.
Checks if the object is actually initialized with data. Due to limitations in Parse::DebianChangelog this currently simply checks if one of the fields Source, Version, Maintainer, Date, or Changes is initalized.
2013-05-24
Prüft ob das Objekt mit Daten initialisiert wurde. Wegen einer Einschränkung in Parse::DebianChangelog prüft es momentan einfach nur, ob eines der Felder Source, Version, Maintainer, Date oder Changes initialisiert wurde.
160.
ERROR (last parse error related to this entry in the format described at Parse::DebianChangelog::get_parse_errors.
2013-05-24
FEHLER (letzter Parse-Fehler betrifft diesen Eintrag im in Parse::DebianChangelog::get_parse_errors beschriebenen Format.
165.
Takes one string as argument and finds "Closes: #123456, #654321" statements as supported by the Debian Archive software in it. Returns all closed bug numbers in an array reference.
2013-05-24
Nimmt eine Zeichenkette als Argument entgegen und sucht von der Debian-Archivsoftware unterstützte »Closes: #123456, #654321«-Einträge. Gibt alle geschlossene Fehlernummern in einem referenzierten Array zurück.
167.
Takes two hash references as arguments. The first should contain the data to output in RFC822 format. The second can contain a sorting order for the fields. The higher the numerical value of the hash value, the earlier the field is printed if it exists.
2013-05-24
Nimmt zwei Hash-Referenzenals Argument entgegen. Der erste sollte die Ausgabedaten im RFC822-Format enthalten. Der zweite kann eine Sortierreihenfolge für die Felder angeben. Je höher der numerische Wert des Hashs, desto früher wird das Feld ausgegeben, falls es existiert.
170.
The first argument should be an array ref to an array of hash references. The second argument is a hash reference and has the same meaning as the second argument of L<data2rfc822>.
2013-05-24
Das erste Argument sollte eine Array-Referenz zu einem Array von Hash-Referenzen enthalten. Das zweite Argument ist eine Hash-Referenz und hat die gleiche Bedeutung wie das zweite Argument von L<data2rfc822>.
171.
Calls L<data2rfc822> for each element of the array given as first argument and returns the concatenated results.
2013-05-24
Ruft L<data2rfc822> für jedes Element des Arrays als erste Übergabewert auf und gibt das formatierte Ergebnis zurück.
174.
Returns a string that is suitable for using it in a C<Changes> field in the output format of C<dpkg-parsechangelog>.
2013-05-24
Gibt eine Zeichenkette zurück, welche für die Benutzung im C<Changes>-Feld im Ausgabeformat des C<dpkg-parsechangelog> geeignet ist.
184.
Pod::UsageTrans works exactly like Pod::Usage but allows you to easily translate your messages. It was specifically written to be compatible with the F<.po> files produced by po4a(7). If you want to use any other method to produce your F<.po> files you should probably take a look at the source of code of this module to see which msgids you will need to use.
2013-05-24
Pod::UsageTrans funktioniert genau wie Pod::Usage, aber erlaubt Ihnen die Nachrichten einfach zu übersetzen. Es wurde speziell für die Kompatibilität mit den von po4a(7) produzierten F<.po>-Dateien entwickelt. Wenn Sie eine andere Methode zur Erzeugung von F<.po>-Dateien nutzen wollen, sollten Sie einen Blick in den Quellcode dieses Moduls werfen um zu sehen, welche msgids Sie benutzen müssen.
185.
For documentation on calling pod2usage from your program see Pod::Usage. Pod::UsageTrans additionally supports a C<-textdomain> option where you can specify the gettext domain to use. If C<-textdomain> isn't set, Pod::UsageTrans will behave exactly like Pod::Usage.
2013-05-24
Pod::Usage enthält die Dokumentation für den Aufruf von pod2usage in Ihrem Programm. Pos::UsageTrans unterstützt zusätzlich eine C<--textdomain>-Option, mit welcher Sie die zu verwendende gettext-Domain festlegen können. Wenn C<--textdomain> nicht gesetzt ist, verhält sich Pod::UsageTrans genauso wie Pod::Usage.
187.
Pod::UsageTrans is currently in the state of a quickly hacked together solution that was tested with exactly one use case. Expect bugs in corner cases.
2013-05-24
Pod::UsageTrans ist zur Zeit nur ein schneller Entwurf, der für genau einen Fall getestet wurde. Fehler sind zu erwarten.
188.
It specifically doesn't support many of the po4a options like charset conversion between the POD input and the msgstr in the F<.pot> file.
2013-05-24
Es unterstützt ausdrücklich viele der po4a-Optionen nicht, wie z.B. Zeichenformatkonversion zwischen der POD-Eingabe und dem msgstr in der F<.pot>-Datei.