Translations by Hendrik Schrieber

Hendrik Schrieber has submitted the following strings to this translation. Contributions are visually coded: currently used translations, unreviewed suggestions, rejected suggestions.

150 of 162 results
2.
parsechangelog - parse Debian changelogs and output them in other formats
2012-11-17
parsechangelog – Debian-Änderungsprotokolldateien auswerten und in anderen Formaten ausgeben
4.
parsechangelog [options] [changelogfile]
2012-11-17
parsechangelog [Optionen] [Änderungsprotokolldatei]
5.
Options: --help, -h print usage information --version, -V print version information --file, -l <file> changelog file to parse, defaults to 'debian/changelog' -F<changelogformat> ignored if changelogformat = 'debian' for compatibility with dpkg-dev -L<libdir> ignored for compatibility with dpkg-dev --format <outputformat> see man page for list of available output formats, defaults to 'dpkg' for compatibility with dpkg-dev --since, -s, -v <version> include all changes later than version --until, -u <version> include all changes earlier than version --from, -f <version> include all changes equal or later than version --to, -t <version> include all changes up to or equal than version --count, -c, -n <number> include <number> entries from the top (or the tail if <number> is lower than 0) --offset, -o <number> change the starting point for --count, counted from the top (or the tail if <number> is lower than 0) --all include all changes
2013-05-24
Optionen: --help, -h Informationen zur Verwendung anzeigen --version, -V Versionsinformationen anzeigen --file, -l <Datei> Zu analysierende Änderungsprotokolldatei, Standard ist »debian/changelog« -F<Änderungsprotokollformat> Wird ignoriert, falls changelogformat = 'debian' zur Kompatibilität mit dpkg-dev -L<Bibliotheksordner> Wird ignoriert, zur Kompatibilität mit dpkg-dev --format <Ausgabeformat> Sie Handbuchseite für eine Liste der verfügbaren Ausgabeformate, Standard ist »dpkg« zur Kompatibilität mit dpkg-dev --since, -s, -v <Version> Alle Änderungen nach dieser Version verarbeiten --until, -u <Version> Alle Änderungen vor dieser Version verarbeiten --from, -f <Version> Alle Änderungen ab dieser Version verarbeiten (diese Version inklusive) --to, -t <Version> Alle Änderungen bis zu dieser Version verarbeiten (diese Version inklusive) --count, -c, -n <Anzahl> <Anzahl> Einträge vom Anfang verarbeiten (oder vom Ende, falls <Anzahl> kleiner als 0) --offset, -o <Anzahl> Den Startpunkt für --count anpassen, gezählt vom Anfang (oder Ende, falls <Anzahl> kleiner als 0) --all Alle Änderungen verarbeiten
6.
If neither C<changelogfile> nor C<-l E<lt>fileE<gt>> are specified, F<debian/changelog> will be used. If two different files are specified the program will abort.
2013-05-24
Falls weder C<changelogfile> noch C<-l E<lt>fileE<gt>> angegeben werden, wird F<debian/changelog> verwendet. Falls zwei unterschiedliche Dateien angegeben werden, wird das Programm beendet.
7.
If the filename is C<-> the program reads the changelog from standard input.
2013-04-25
Falls der Dateiname C<-> ist, ließt das Programm das Änderungsprotokoll über die Standardeingabe.
9.
The dpkg and rfc822 formats default to showing only the first entry when no other options are given with while the HTML and XML formats default to showing all entries.
2013-05-24
Die dpkg- und rfc822-Formate stellen standardmäßig nur den ersten Eintrag dar, wenn keine anderen Optionen angegeben wurden, während die HTML und XML-Formate standardmäßig alle Einträge darstellen.
10.
For a more extensive documentation of the range selecting options and some (hopefully enlightening) examples see L<Parse::DebianChangelog/"COMMON OUTPUT OPTIONS">.
2013-05-24
Für eine ausführlichere Dokumentation der Bereichsauswahl-Optionen und einige (hoffentlich erhellende) Beispiele siehe L<Parse::DebianChangelog/"GEMEINSAME AUSGABEOPTIONEN">.
2013-05-24
Für eine ausführlichere Dokumentation der Bereichsauswahl-Optionen und einige (hoffentlich erhellende) Beispiele siehe L<Parse::DebianChangelog/"GEMEINSAME AUGABEOPTIONEN">.
12.
parsechangelog parses Debian changelogs as described in the Debian policy (version 3.6.2.1 at the time of this writing) and converts them to other output formats. See section L<"SEE ALSO"> for locations where to find the full format definition.
2013-05-24
parsechangelog analysiert Debian-Änderungsprotokolle, wie in den Debian-Richtlinien (Versino 3.6.2.1, als dies verfasst wurde) beschrieben und wandelt sie in andere Ausgabeformate um. Siehe auch Abschnitt L<"SIEHE AUCH">, um herauszufinden, wo Sie eine vollständige Formatdefinition erhalten.
13.
The output formats supported are currently:
2013-05-24
Unterstützte Ausgabeformate sind derzeit:
15.
Format as known from L<dpkg-parsechangelog(1)>. All requested entries (see L<"SYNOPSIS"> on how to select specific entries) are returned in the usual Debian control format, merged in one stanza, ready to be used in a F<.changes> file.
2013-05-24
Das von L<dpkt-parsechangelog(1)> bekannte Format. Alle benötigten Einträge (L<"ÜBERSICHT"> beschreibt, wie bestimmte Einträge ausgewählt werden) werden in einem Absatz im üblichen Debian-Steuerungsformat ausgegeben und können direkt in einer F<.changes>-Datei verwendet werden.
17.
Similar to the C<dpkg> format, but the requested entries are returned as one stanza each, i.e. they are not merged. This is probably the format to use if you want a machine-usable representation of the changelog.
2013-05-24
Ähnlich dem C<dpkg>-Format, allerdings werden die angeforderten Einträge jeder als einzelner Absatz zurückgegeben, d.h. sie werden nicht vereinigt. Dies ist vermutlich das passende Format, wenn Sie eine maschinen-lesbare Ausgabe des Änderungsprotokolls haben wollen.
19.
Just a simple XML dump of the changelog data. Without any schema or DTD currently, just some made up XML. The actual format might still change. Comments and Improvements welcome.
2013-05-24
Nur eine einfache XML-Ausgabe der Änderungsprotokoll-Daten. Wenn kein Schema oder DTD benutzt wird, ist es nur einfaches XML. Das wirkliche Format kann sich noch ändern. Kommentare und Verbesserungen sind erwünscht.
21.
The changelog is converted to a somewhat nice looking HTML file with some nice features as a quick-link bar with direct links to every entry. NOTE: This is not configurable yet and was specifically designed to be used on L<http://packages.debian.org/>. This is planned to be changed until version 1.0. The used Parse::DebianChangelog module already supports configuration, however, this isn't exposed by this program yet.
2013-05-24
Das Änderungsprotokoll wird zu einer etwas besser aussehenden HTML-Datei mit einigen netten Funktionen, wie einer Schnellzugriffsleiste für jeden Eintrag, umgewandelt. ANMERKUNG: Dies ist zur Zeit nicht konfigurierbar und wurde ursprünglich für L<http://packages.debian.org/> entworfen. Eine Änderung ist bis Version 1.0 geplant. Das benutzte Parse::DebianChangelog-Modul unterstützt bereits Einstellungsmöglichkeiten, diese werden aber momentan von dem Programm nicht genutzt.
23.
Parse::DebianChangelog, the underlying Perl module
2013-05-24
Parse::DebianChangelog, das zugrundeliegende Perl-Modul
24.
Description of the Debian changelog format in the Debian policy: L<http://www.debian.org/doc/debian-policy/ch-source.html#s-dpkgchangelog>.
2013-05-24
Eine Beschreibung des Formats für das Debian-Änderungsprotokoll ist in den Debian-Richtlinien zu finden: L<http://www.debian.org/doc/debian-policy/ch-source.html#s-dpkgchangelog>.
26.
Frank Lichtenheld, E<lt>frank@lichtenheld.deE<gt>
2013-05-24
Frank Lichtenheld, E<lt>frank@lichtenheld.deE<gt>
27.
COPYRIGHT AND LICENSE
2012-03-05
URHEBERRECHT UND LIZENZ
28.
Copyright (C) 2005 by Frank Lichtenheld
2013-05-24
Copyright © 2005 von Frank Lichtenheld
2012-03-05
Copyright (C) 2005 von Frank Lichtenheld
29.
This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version.
2012-03-05
Dieses Programm ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation herausgegeben, weitergeben und/oder modifizieren, entweder unter Version 2 der Lizenz oder (wenn Sie es wünschen) jeder späteren Version.
30.
This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details.
2012-03-05
Die Veröffentlichung dieses Programmes erfolgt in der Hoffnung, dass es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die implizierte Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Einzelheiten finden Sie in der GNU General Public License.
31.
You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA
2013-05-24
Sie sollten ein Exemplar der GNU General Public License zusammen mit diesem Programm erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie an die Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA.
32.
Parse::DebianChangelog - parse Debian changelogs and output them in other formats
2013-05-24
Parse::DebianChangelog – Analysiert Debian-Änderungsprotokolle und gibt sie in einem anderen Format aus
33.
use Parse::DebianChangelog;
2013-05-24
use Parse::DebianChangelog;
2013-05-24
Parse::DebianChangelog verwenden;
34.
my $chglog = Parse::DebianChangelog->init( { infile => 'debian/changelog', HTML => { outfile => 'changelog.html' } ); $chglog->html;
2013-05-24
my $chglog = Parse::DebianChangelog->init( { infile => 'debian/changelog', HTML => { outfile => 'changelog.html' } ); $chglog->html;
35.
# the following is semantically equivalent my $chglog = Parse::DebianChangelog->init(); $chglog->parse( { infile => 'debian/changelog' } ); $chglog->html( { outfile => 'changelog.html' } );
2013-05-24
# Das Folgende ist semantisch äquivalent my $chglog = Parse::DebianChangelog->init(); $chglog->parse( { infile => 'debian/changelog' } ); $chglog->html( { outfile => 'changelog.html' } );
36.
my $changes = $chglog->dpkg_str( { since => '1.0-1' } ); print $changes;
2013-05-24
my $changes = $chglog->dpkg_str( { since => '1.0-1' } ); print $changes;
37.
Parse::DebianChangelog parses Debian changelogs as described in the Debian policy (version 3.6.2.1 at the time of this writing). See section L<"SEE ALSO"> for locations where to find this definition.
2013-05-24
Parse::DebianChangelog analysiert Debian-Änderungsprotokolle, wie in den Debian-Richtlinien beschrieben (Version 3.6.2.1, als dies verfasst wurde). Siehe Abschnitt L<"SIEHE AUCH">, um herauszufinden, wo sie diese Definition finden.
38.
The parser tries to ignore most cruft like # or /* */ style comments, CVS comments, vim variables, emacs local variables and stuff from older changelogs with other formats at the end of the file. NOTE: most of these are ignored silently currently, there is no parser error issued for them. This should become configurable in the future.
2013-05-24
Bei der Analyse wird versucht, das meiste an überflüssigem Programmtext wie #- oder /**/-artige Kommentare, CVS-Kommentare, vim-Variablen, ecmas-lokale Variablen sowie Zeug aus älteren Änderungsprotokollen mit einem anderen Format am Dateiende zu ignorieren. ANMERKUNG: Die meisten dieser Dinge werden zur Zeit still ignoriert und die Analyse gibt keinen Fehler für sie aus. Das soll in Zukunft konfigurierbar werden.
2013-05-24
Bei der Analyse wird versucht den meisten Mist wie #- oder /**/-artige Kommentare, CVS-Kommentare, vim-Variablen, ecmas-lokale Variablen und Dinge älterer Änderungsprotokolle mit einem anderen Format am Dateiende zu ignorieren. ANMERKUNG: Die meisten Dinge werden zur Zeit still ignoriert, die Analyse gibt keinen Fehler für diese aus. Das wird in der Zukunft einstellbar sein.
39.
Beside giving access to the details of the parsed file via the L<"data"> method, Parse::DebianChangelog also supports converting these changelogs to various other formats. These are currently:
2013-05-24
Neben dem Zugriff auf Details der analysierten Datei mittels der L<"data">-Methode, unterstützt Parse::DebianChangelog die Umwandlung in viele andere Formate. Diese sind zur Zeit:
2013-05-24
Neben dem Zugriff auf Details der geparsten Datei mittels der L<»data«>-Methode, unterstützt Parse::DebianChangelog die Umwandlung in viele andere Formate. Diese sind zur Zeit:
40.
Format as known from L<dpkg-parsechangelog(1)>. All requested entries (see L<"METHODS"> for an explanation what this means) are returned in the usual Debian control format, merged in one stanza, ready to be used in a F<.changes> file.
2013-05-24
Das von L<dpkt-parsechangelog(1)> bekannte Format. Alle benötigten Einträge (L<"METHODEN"> beschriebt was das bedeutet) werden in einem Absatz im üblichen Debian-Steuerungsformat ausgegeben und können direkt in einer F<.changes>-Datei verwendet werden.
2013-05-24
Das von L<dpkt-parsechangelog(1)> bekannte Format. Alle benötigten Einträge (L<»METHODS»> beschriebt was das bedeutet) werden in einem Absatz im üblichen Debian-Steuerungsformat ausgegeben und können direkt in einer F<.changes>-Datei verwendet werden.
41.
The changelog is converted to a somewhat nice looking HTML file with some nice features as a quick-link bar with direct links to every entry. NOTE: This is not very configurable yet and was specifically designed to be used on L<http://packages.debian.org/>. This is planned to be changed until version 1.0.
2013-05-24
Das Änderungsprotokoll wird in eine etwas besser aussehende HTML-Datei mit einigen netten Funktionen, wie einer Schnellzugriffsleiste für jeden Eintrag, umgewandelt. ANMERKUNG: Dies ist zur Zeit nicht konfigurierbar und wurde ursprünglich für L<http://packages.debian.org/> entworfen. Eine Änderung ist bis Version 1.0 geplant.
42.
METHODS
2013-05-24
METHODEN
44.
Creates a new object instance. Takes a reference to a hash as optional argument, which is interpreted as configuration options. There are currently no supported general configuration options, but see the other methods for more specific configuration options which can also specified to C<init>.
2013-05-24
Erstellt eine neue Objekt-Instanz. Nimmt eine Referenz eines Hash-Wertes als optionales Argument entgegen, welcher als Konfigurationsoption interpretiert wird. Zur Zeit gibt es keine unterstützten allgemeinen Optionen, werfen Sie einen Blick auf die anderen Methoden für spezifische Konfigurations-Optionen, welche ebenfalls für C<init> genutzt werden können.
45.
If C<infile> or C<instring> are specified (see L<parse>), C<parse()> is called from C<init>. If a fatal error is encountered during parsing (e.g. the file can't be opened), C<init> will not return a valid object but C<undef>!
2013-05-24
Falls C<infile> oder C<instring> angegeben werden (siehe L<parse>), wird C<parse()> aus C<init> aufgerufen. Falls während der Analyse ein fataler Fehler auftritt (z.B., dass eine Datei nicht geöffnet werden kann), gibt C<init> kein gültiges Objekt zurück, sondern C<undef>!
51.
the filename of the parsed file or C<String> if a string was parsed directly
2013-05-24
Den Dateinamen der analysierten Datei oder C<String>, falls eine Zeichenkette direkt analysiert wurde
2013-05-24
den Dateinamen der analysierten Datei oder C<String>, falls eine Zeichenkette direkt analysiert wurde
2013-05-24
Der Dateiname der analysierten Datei oder C<String>, falls eine Zeichenkette direkt analysiert wurde
53.
the line number where the error occurred
2013-05-24
die Zeilennummer, in welcher der Fehler auftrat
2013-04-25
Die Zeilennummer, in welcher der Fehler auftrat
55.
an error description
2013-04-25
Eine Fehlerbeschreibung
57.
the original line
2013-05-24
Die ursprüngliche Zeile
2013-05-24
die ursprüngliche Zeile
58.
NOTE: This format isn't stable yet and may change in later versions of this module.
2013-04-25
HINWEIS: Dieses Format ist nicht stabil und kann in einer späteren Version dieses Moduls geändert werden.
60.
Get the last non-parser error (e.g. the file to parse couldn't be opened).
2013-05-24
Den letzten Nicht-Analyse-Fehler abrufen (z.B. das Öffnen einer Datei ist gescheitert).